thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
    • Anpassungsvorgänge bei körperlicher Arbeit V
    • Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik und Training V
      1. Steckbrief
      2. Leistungsfähigkeit
      3. Ermüdung
      4. Leistungsdiagnostik
      5. Training
      6. IMPP-Fakten im Überblick
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik und Training

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unterhalb seiner Dauerleistungsgrenze kann ein Mensch mindestens 8 Stunden lang eine Leistung erbringen, ohne zu ermüden. Die Dauerleistungsgrenze lässt sich durch Training erheblich steigern. Die Leistungsfähigkeit ist interindividuell sehr unterschiedlich und lässt sich mit verschiedenen sportmedizinischen Testverfahren messen.

In der Praxis wird am häufigsten die Ergometrie angewendet, und zwar als Bestandteil des Belastungs-EKG. Diese dient zur Detektion von Durchblutungsstörungen der Koronargefäße und findet als Fahrrad- oder Laufbandergometrie statt.

    Abbrechen Speichern

    Leistungsfähigkeit

    Der Grundumsatz des Menschen (d. h. der Energiebedarf in Ruhe unter standardisierten Bedingungen) beträgt ca. 1 W pro kg Körpergewicht.

    Die Leistung, die ein Mensch mindestens 8 Stunden durchhalten kann, ohne zu ermüden, bezeichnet man als Dauerleistungsgrenze. Dabei setzt ein Mensch etwa dreimal mehr Energie um als seinem Grundumsatz entspricht, also gut 3 W/kg Körpergewicht. Für einen 80 kg schweren Mann beträgt sie also etwa 240 W. Dies entspricht einem Energieumsatz von 20000 kJ/Tag. Bei Arbeit unterhalb dieser Grenze stellt sich ein von Herzfrequenz und Sauerstoffaufnahme ein, als Zeichen einer ausreichenden Sauerstoffversorgung der Muskulatur. Charakteristisch sind eine Herzfrequenz von 130/min, ein Atemzeitvolumen von 30 l/min und ein Lactatspiegel im Blut von weniger als 2 mmol/l. Bei Arbeit oberhalb der Dauerleistungsgrenze ist die O-Aufnahme pro Minute dauerhaft geringer als der O-Verbrauch pro Minute; Die wird immer größer, die Pulsfrequenz steigt immer mehr an.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Anpassungsvorgänge bei körperlicher Arbeit
      Nächster Artikel
      Verdauungssystem: Überblick

      Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik und Training

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Leistungsphysiologie

      Leistungsphysiologie Physiologie Leistungsphysiologie 10 1055 f 0002 0016 b000000639 Leistungsphysiologie Heimo Mairbäurl Ein defektes Enzym verringert die Leistungsfähigkeit Leistungsphysiologie Bei dem 13 jährigen Samuel S fiel schon im Kindesalter auf dass er körperlich nicht belastbar war und Kr...

      Vegetative Funktionen des Rückenmarks

      Vegetative Funktionen des Rückenmarks Physiologie Neurovegetative Regulation Vegetative Funktionen des Rückenmarks Vegetative Funktionen des Rückenmarks Lage und Funktion Sympathikus Rückenmark vegetative Funktion Die präganglionären Neurone des Sympathikus liegen im Nucleus intermediolateralis Nucl...

      Sexualfunktionen, Schwangerschaft und Geburt

      Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Physiologie Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt 10 1055 f 0002 0015 b000000639 Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Sexualfunktionen Ulrike Kämmerer Yves Garnier Dominique Singer Trotz Kinderwunsch keine Schwangerschaft was nun In einem Kind...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hugo Marti, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet