thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
    • Anpassungsvorgänge bei körperlicher Arbeit V
      1. Steckbrief
      2. Auffrischung und Rechenbeispiel
      3. Metabolische und muskuläre Umstellung bei körperlicher Arbeit
      4. Anpassung über das Herz-Kreislauf-System
      5. Anpassung des respiratorischen Systems
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik und Training V
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Physiologie
  • Bewegungssystem

Anpassungsvorgänge bei körperlicher Arbeit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Körperliche Anstrengung bedeutet in erster Linie Muskelarbeit. Damit die Versorgung der Muskulatur mit Nährstoffen, aber auch mit Sauerstoff gewährleistet ist und die entstandenen Stoffwechselprodukte abtransportiert werden können, sind vielfältige Anpassungsvorgänge notwendig. Die wichtigsten sind:

  • Bereitstellung von ATP aus Kreatinphosphat, durch anaerobe und aerobe Glykolyse sowie aerobe Fettsäureoxidation

  • Anpassung des Gefäßsystems (Steigerung der Durchblutung von Muskulatur und Koronarien)

  • Steigerung des Herzzeitvolumens und des systolischen Blutdrucks

  • Steigerung der Sauerstoffaufnahme in der Lunge durch Erhöhung des Atemzeitvolumens und Bronchodilatation.

Nach Ende der Belastung benötigt der Körper je nach Trainingszustand eine Regenerationszeit, in der die entstandene Sauerstoffschuld ausgeglichen wird.

Image description
Herzfrequenz, O2-Aufnahme und Arbeit

Darstellung von Herzfrequenz (oben), O2-Bedarf und -Aufnahme (unten) bei leichter und schwerer Arbeit. Schematisch dargestellt sind die Erholungspulssumme, der Ermüdungsanstieg, das Sauerstoffdefizit und die Sauerstoffschuld.

(aus Gekle et al, Taschenlehrbuch Physiologie, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Auffrischung und Rechenbeispiel

    Aus der Physik kennst du die Begriffe „Arbeit“ und „Leistung“.

    Arbeit im rein physikalischen Sinne ist das Produkt aus Kraft Equation und Weg Equation und bezeichnet die Energie, die für eine bestimmte Tätigkeit aufgebracht werden muss. Ihre Einheit ist Nm (Newtonmeter) = Joule (J). Umgangssprachlich – und auch in der Physiologie – wird Arbeit oft mit Leistung gleichgesetzt.

    Leistung im physikalischen Sinn ist allerdings Arbeit pro Zeit, angegeben in J/s = Watt (W).

    In der Physiologie unterscheidet man dynamische Arbeit, z.B. das Hochsteigen einer Treppe, von statischer Arbeit, z.B. dem Festhalten eines Koffers.

    Rechenbeispiel

    Ein Rennradfahrer verbraucht auf einer einstündigen Tour rund 1800 kJ. Wie hoch ist sein durchschittlicher Energieumsatz?

    Lösung: 1 Watt entspricht 1 J/s. Der Radfahrer verbraucht 1800 kJ pro Stunde, also: 1800/3600 kJ/s = 0,5 kJ/s = 500 J/s = 500 W

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zum Atmungssystem
      Nächster Artikel
      Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik und Training

      Anpassungsvorgänge bei körperlicher Arbeit

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Anpassung physiologischer Parameter unter körperlicher Belastung

      Anpassung physiologischer Parameter unter körperlicher Belastung Duale Reihe Physiologie Arbeits Sport und Leistungsphysiologie Anpassung physiologischer Parameter unter körperlicher Belastung Anpassung physiologischer Parameter unter körperlicher Belastung Belastung körperliche Veränderungen im...

      Anpassung der Kreislaufparameter

      Anpassung der Kreislaufparameter Duale Reihe Physiologie Arbeits Sport und Leistungsphysiologie Anpassung physiologischer Parameter unter körperlicher Belastung Anpassungsreaktionen des Herz Kreislauf Systems Anpassung der Kreislaufparameter Anpassung der Kreislaufparameter Herzfrequenz...

      Arbeits-, Sport- und Leistungsphysiologie

      ...Die Arbeits Sport und Leistungsphysiologie beschreibt die lokalen und systemischen Veränderungen im Körper die bei körperlicher Arbeit oder Bewegungsmangel auftreten Die Arbeits Sport und Leistungsphysiologie beschreibt die lokalen und systemischen Veränderungen im... ...Rahmen von körperlicher...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 23.02.2021
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hugo Marti, 18.02.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (25)
          Anpassungsvorgänge bei körperlicher Arbeit
        • Fragen zum ganzen Thema (36)
          Arbeits- und Leistungsphysiologie
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG