Auffrischung und Rechenbeispiel
Aus der Physik kennst du die Begriffe „Arbeit“ und „Leistung“.
Arbeit im rein physikalischen Sinne ist das Produkt aus Kraft und Weg und bezeichnet die Energie, die für eine bestimmte Tätigkeit aufgebracht werden muss. Ihre Einheit ist Nm (Newtonmeter) = Joule (J). Umgangssprachlich – und auch in der Physiologie – wird Arbeit oft mit Leistung gleichgesetzt.
Leistung im physikalischen Sinn ist allerdings Arbeit pro Zeit, angegeben in J/s = Watt (W).
In der Physiologie unterscheidet man dynamische Arbeit, z.B. das Hochsteigen einer Treppe, von statischer Arbeit, z.B. dem Festhalten eines Koffers.
Rechenbeispiel
Ein Rennradfahrer verbraucht auf einer einstündigen Tour rund 1800 kJ. Wie hoch ist sein durchschittlicher Energieumsatz?
Lösung: 1 Watt entspricht 1 J/s. Der Radfahrer verbraucht 1800 kJ pro Stunde, also: 1800/3600 kJ/s = 0,5 kJ/s = 500 J/s = 500 W

Einflüsse auf das Atemzentrum
Das Atemzentrum wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Effektororgan ist die Atemmuskulatur.
(Quelle: Huppelsberg, Walter, Kurzlehrbuch Physiologie, Thieme, 2013)