Begriffsdefinitionen
Folgende Begriffe beschreiben unterschiedliche Atemtätigkeiten:
Dyspnoe: Atemnot (z.B. bei Herzinsuffizienz, Lungenerkrankungen)
Orthopnoe: stärkste Atemnot (der Patient sitzt zum effektiven Einsatz der Atemhilfsmuskulatur aufrecht)
Asphyxie: Atemstillstand oder verminderte Atmung mit Hypoxie, Hyperkapnie und respiratorischer Azidose, verursacht durch zentrale Schädigungen
Hyperventilation: gesteigerte alveoläre Ventilation, definitionsgemäß immer zusammen mit einer Hypokapnie (erniedrigter pCO2)
Hypoventilation: verminderte alveoläre Ventilation, definitionsgemäß immer zusammen mit einer Hyperkapnie (erhöhter pCO2)
Atmungsregulation
Atemzentrum
Das Atemzentrum wird durch mehrere direkt (z.B. Chemorezeptoren) oder indirekt (z.B. über modulierende Afferenzen des zentralen Nervensystems) beeinflusst und passt so die Atmung den unterschiedlichen Gegebenheiten an.

Normales EKG
(Quelle: Hahn, Checkliste Innere Medizin, Thieme, 2018)