thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
    • Atemmechanik
    • Gasaustausch
    • Atemgastransport im Blut und Säure-Basen-Gleichgewicht
      • Sauerstoff- und CO2-Transport im Blut V
      • Rechenbeispiele zum Sauerstoff- und CO2-Transport V
      • Blut-pH-Wert und seine Pufferung V
      • Störungen des Säure-Basen-Haushalts: Klinik für Vorkliniker V
        1. Steckbrief
        2. Einteilung
        3. Kompensationsmechanismen
        4. Einzelne Störungen und ihre Kompensation
        5. Stufendiagnostik bei Störungen im Säure-Basen-Haushalt
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Regulation der Atmung
    • Rechenbeispiele zum Atmungssystem V
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Störungen des Säure-Basen-Haushalts: Klinik für Vorkliniker

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Je nach der Veränderung des Blut pH-Werts unterscheidet man Azidosen von Alkalosen. Abhängig von der Ursache der Störung werden respiratorische von metabolischen (nicht-respiratorischen) Störungen unterschieden. Über verschiedene Kompensationsmechanismen versucht der Körper, das Ausmaß der Änderung des Blut-pH-Werts möglichst gering zu halten.

Image description
Störungen im Säure-Basen-Haushalt und deren Kompensation

Zusammenfassende Darstellung der Regulationsvorgänge im Säure-Basen-Haushalt. Das halblogarithmische pH/pCO2-Diagramm zeigt primäre Störungen (bunte Pfeile) und die kompensatorische Gegenregulation.

1 rein respiratorische Azidose

2 rein respiratorische Alkalose

3 rein metabolische Azidose

4 rein metabolische Alkalose

5 kompensierte respiratorische Azidose

6 kompensierte metabolische Alkalose

7 kompensierte metabolische Azidose

8 kompensierte respiratorische Alkalose

9 kombinierte respiratorische und metabolische Azidose

10 kombinierte respiratorische und metabolische Alkalose

(Quelle: Behrends et al, Duale Reihe Physiologie, Thieme, 2012)

Mit Hilfe der Stufendiagnostik gelingt es, die primär vorliegende Störung und eventuelle Kompensationsmechanismen zu identifizieren.

    Abbrechen Speichern

    Einteilung

    Lerntipp:
    Störungen im Säure-Basen-Haushalt

    Der Säure-Basen-Haushalt ist ein sehr zentrales Prüfungsthema. Es werden fast immer Fragen dazu gestellt und die Fragestellung ist oft komplex. Bei der Analyse der vorliegenden Störung hilft die Stufendiagnostik. Achte auch darauf, ob aus der Fragestellung hervorgeht, ob es sich um eine akute Störung handelt oder ob bereits eine Kompensation (z.B. Verlauf über drei Tage) eingesetzt hat.

    Grundsätzlich unterscheidet man eine Azidose (Abfall des pH-Wertes im Plasma unter 7,37), von einer Alkalose (Anstieg des pH-Wertes im Plasma über 7,43). Je nach der zugrunde liegenden Störung spricht man von metabolischen (nicht-respiratorischen) oder respiratorischen Azidosen bzw. Alkalosen.

    Kompensationsmechanismen

    Die Kompensationsmechanismen dienen dazu, bei einem plötzlichen Anfall von Säuren oder Basen die Änderungen des pH-Werts zu reduzieren. Sie sind jedoch nicht in der Lage, die ursächliche Störung zu beseitigen.

    Image description
    EKG-Befunde bei Hyperkaliämie

    Dargestellt ist die EKG-Kurve in der Brustwandableitung V1. Oben (K+-Konzentration im Normbereich): normale EKG-Kurve zum Vergleich. Mitte (mäßige Hyperkaliämie): Die P-Welle ist abgeflacht, die T-Welle ist spitz und überhöht. Unten (starke Hyperkaliämie): Der QRS-Komplex ist verbreitert; die T-Welle beginnt direkt im Anschluss an den QRS-Komplex.

    (Quelle: Trappe, Schuster, EKG-Kurs für Isabel, Thieme, 2013)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Blut-pH-Wert und seine Pufferung
      Nächster Artikel
      Atmungsregulation

      Störungen des Säure-Basen-Haushalts: Klinik für Vorkliniker

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Diagnostik von Störungen des Säure-Basen-Haushalts

      Diagnostik von Störungen des Säure Basen Haushalts Duale Reihe Physiologie Säure Basen Haushalt Störungen des Säure Basen Haushalts Diagnostik von Störungen des Säure Basen Haushalts Diagnostik von Störungen des Säure Basen Haushalts Säure Basen Haushalt Störungen Diagnostik Die Identifikation der U...

      Störungen des Säure-Basen-Haushalts

      Störungen des Säure Basen Haushalts Duale Reihe Physiologie Säure Basen Haushalt Störungen des Säure Basen Haushalts Störungen des Säure Basen Haushalts Säure Basen Haushalt Störungen Einteilung Säure Basen Haushalt Störungen Einteilung Bei den Störungen des Säure Basen Haushalts unterscheidet man r...

      Regulation des Säure-Basen-Haushalts

      Regulation des Säure Basen Haushalts Duale Reihe Physiologie Säure Basen Haushalt Regulation des Säure Basen Haushalts Regulation des Säure Basen Haushalts Säure Basen Haushalt Regulierung Puffersysteme Puffersysteme Säure Basen Haushalt Puffersysteme 99 99 aller H Ionen sind im Körper an Puffer geb...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.10.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Armin Kurtz, 27.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet