Einteilung
Störungen im Säure-Basen-Haushalt
Der Säure-Basen-Haushalt ist ein sehr zentrales Prüfungsthema. Es werden fast immer Fragen dazu gestellt und die Fragestellung ist oft komplex. Bei der Analyse der vorliegenden Störung hilft die Stufendiagnostik. Achte auch darauf, ob aus der Fragestellung hervorgeht, ob es sich um eine akute Störung handelt oder ob bereits eine Kompensation (z.B. Verlauf über drei Tage) eingesetzt hat.
Grundsätzlich unterscheidet man eine Azidose (Abfall des pH-Wertes im Plasma unter 7,37), von einer Alkalose (Anstieg des pH-Wertes im Plasma über 7,43). Je nach der zugrunde liegenden Störung spricht man von metabolischen (nicht-respiratorischen) oder respiratorischen Azidosen bzw. Alkalosen.
Kompensationsmechanismen
Die Kompensationsmechanismen dienen dazu, bei einem plötzlichen Anfall von Säuren oder Basen die Änderungen des pH-Werts zu reduzieren. Sie sind jedoch nicht in der Lage, die ursächliche Störung zu beseitigen.

EKG-Befunde bei Hyperkaliämie
Dargestellt ist die EKG-Kurve in der Brustwandableitung V1. Oben (K+-Konzentration im Normbereich): normale EKG-Kurve zum Vergleich. Mitte (mäßige Hyperkaliämie): Die P-Welle ist abgeflacht, die T-Welle ist spitz und überhöht. Unten (starke Hyperkaliämie): Der QRS-Komplex ist verbreitert; die T-Welle beginnt direkt im Anschluss an den QRS-Komplex.
(Quelle: Trappe, Schuster, EKG-Kurs für Isabel, Thieme, 2013)