thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie
  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
    • Atemmechanik
    • Gasaustausch
    • Atemgastransport im Blut und Säure-Basen-Gleichgewicht
      • Sauerstoff- und CO2-Transport im BlutLayer 1 V
      • Rechenbeispiele zum Sauerstoff- und CO2-TransportLayer 1 V
      • Blut-pH-Wert und seine PufferungLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Blut-pH-Wert und seine Pufferung
        3. Parameter zur Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Störungen des Säure-Basen-Haushalts: Klinik für VorklinikerLayer 1 V
    • Regulation der Atmung
    • Rechenbeispiele zum AtmungssystemLayer 1 V
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Physiologie
  • Atmungssystems
  • Niere und Harnsystem

Blut-pH-Wert und seine Pufferung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Für eine Vielzahl an Stoffwechselvorgängen im Körper ist ein konstanter Blut-pH-Wert notwendig. Dieser liegt physiologischerweise im Plasma bei 7,4.

An der langfristigen Aufrechterhaltung dieses pH-Wertes sind hauptsächlich zwei Systeme beteiligt:

  • respiratorisches System: beeinflusst den Säure-Basen-Haushalt über die vermehrte oder verminderte Abatmung von CO2,

  • nicht-respiratorisches (= metabolisches) System: reguliert die Konzentration sog. Pufferbasen.

Das wichtigste Organ des metabolischen Systems ist die Niere, die die H+-Ionen- und Bicarbonatausscheidung über den Harn regulieren kann. Am metabolischen System sind aber auch andere Organe beteiligt, die Protonen produzieren oder den Pufferbasenstoffwechsel beeinflussen (z.B. Muskulatur, Leber).

An der kurzfristigen Regulation des pH-Wertes sind v. a. die Puffersysteme im Blut beteiligt. Dies sind im Einzelnen

  • das Bicarbonatpuffersystem,

  • das Proteinatpuffersystem und

  • das Phosphatpuffersystem.

Es gibt wichtige Messparameter für den Säure-Basen-Haushalt des Körpers, anhand deren man Rückschlüsse über Ursache und mögliche Kompensation einer Störung ziehen kann.

Übersicht über die Normalwerte der Parameter des Säure-Basen-Haushalts
MessgrößeMittelwerte (Normalbereich)

Plasma-pH-Wert

7,4 (7,37–7,43)

arterieller pCO2

5,3 kPa; 40 mmHg

Gesamtpufferbasenkonzentration

48 (42–56) mmol/l

Basenüberschuss (BE = base excess)

0 (-2,5 bis +2,5) mmol/l

Standardbicarbonatkonzentration

24 (21–26) mmol/l

aktuelle Bicarbonatkonzentration

24 (21–28) mmol/l

    Abbrechen Speichern

    Blut-pH-Wert und seine Pufferung

    Feedback

    Unter normalen Bedingungen liegt der pH-Wert im arteriellen Blut bei 7,4 (Normalbereich 7,37−7,43). Bei Werten <7,37 liegt eine Azidose vor, bei Werten >7,43 spricht man von einer Alkalose.

    Die Regulationsmechanismen des respiratorischen Systems (Lunge) und des metabolischen Systems (vorwiegend Niere) benötigen allerdings einige Zeit, um Wirkung zu zeigen. Kurzfristige oder geringe pH-Schwankungen werden deshalb durch Substanzen mit Puffereigenschaften abgefangen. Hierbei handelt es sich chemisch gesehen um korrespondierende Säure-Base-Paare, die je nach pH-Wert geringe Mengen an Protonen aufnehmen oder abgeben können, ohne dass sich der pH-Wert der Lösung ändert. Diese Pufferfunktion wird in der Henderson-Hasselbalch-Gleichung beschrieben:

    Equation

    Hierbei ist:

    • [A–] = Konzentration der Pufferbase

    • [HA] = Konzentration Puffersäure

    • KS = Säurekonstante

    Drei Puffersysteme sind im Blut von Bedeutung.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zum Sauerstoff- und CO2-Transport
      Nächster Artikel
      Störungen des Säure-Basen-Haushalts: Klinik für Vorkliniker

      Blut-pH-Wert und seine Pufferung

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physiologie“ direkt zu:
      Die Puffersysteme im Blut

      Die Puffersysteme im Blut Kurzlehrbuch Physiologie Atmung Das Säure Basen Gleichgewicht Der Blut pH Wert und seine Pufferung Die Puffersysteme im Blut Die Puffersysteme im Blut Der Bicarbonat Puffer HCO 3 Puffer Bicarbonat Puffer ist das Puffersystem Blut wichtigste Puffersystem im Blut Es wird...Im

      Atmung

      ...viel Flüssigkeit in der Lunge ist kann diese ihre Aufgabe den Gastransport nicht mehr erfüllen Im Kapitel Atmung lernen Sie wie Sauerstoff in die Lunge und von dort weiter in den... ...schlechter Luft bekommen Nun sitzt er bei Dr Meinhold im Sprechzimmer und hofft dass sein Arzt ihm helfen kann...

      Blut und Immunsystem

      Blut und Immunsystem Kurzlehrbuch Physiologie Blut und Immunsystem Blut und Immunsystem Operation in letzter Minute Im folgenden Fall lernen Sie die Patientin Mathilde K kennen Sie leidet an Gallensteinen Eines Tages... ...Immunsystem funktioniert erfahren Sie im nächsten Kapitel Sie lernen...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 18.11.2019
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Armin Kurtz, 09.10.2018
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum ganzen Thema (179)
          Atmung
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG