thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
    • Atemmechanik
    • Gasaustausch
      • Grundlagen des Gasaustauschs V
      • Ventilation V
      • Respiratorischer Quotient V
      • Diffusion der Atemgase V
        1. Steckbrief
        2. Fick’sches Diffusionsgesetz
        3. Gasaustausch über die Alveolarmembran
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Perfusion der Lunge V
    • Atemgastransport im Blut und Säure-Basen-Gleichgewicht
    • Regulation der Atmung
    • Rechenbeispiele zum Atmungssystem V
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Diffusion der Atemgase

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Gasaustausch zwischen Blut und alveolärem Gasgemisch findet passiv durch Diffusion statt. Nach dem Fick´schen Diffusionsgesetz steigt der Diffusionsstrom proportional zur Austauschfläche und der Partialdruckdifferenz und sinkt mit steigender Diffusionsstrecke.

Die treibende Kraft für die Atemgasdiffusion von der Alveole ins Blut der Lungenkapillare und umgekehrt ist die Partialdruckdifferenz der Gase O2 und CO2.

Image description
Verlauf der Sauerstoffaufnahme aus der Alveolarluft

Schematische Darstellung der O2-Aufnahme aus einer Alveole in das Kapillarblut. Die O2-Aufnahme erfolgt nur, wenn Alveole und Lungenkapillare in einen engen Kontakt treten (Kontaktstrecke zwischen A und B). Beim Lungengesunden erreicht bei einem normalen Herzzeitvolumen der pO2 im Kapillarblut bereits nach etwa einem Drittel der Kontaktstrecke den alveolären pO2-Wert und es erfolgt im weiteren Verlauf der Kontaktstrecke keine Nettoaufnahme von O2 mehr (Diffusionsgleichgewicht).

(Quelle: Behrends et al., Duale Reihe Physiologie, Thieme, 2021)

Die Kontaktzeit zwischen Blut und Alveole ist gering. Die große Oberfläche der Alveolen und die geringe Diffusionsstrecke machen aber einen erfolgreichen Gasaustausch möglich.

    Abbrechen Speichern

    Fick’sches Diffusionsgesetz

    Der eigentliche Gasaustausch zwischen Blut und alveolärem Gasgemisch findet passiv durch Diffusion statt. Hierbei müssen die Gasmoleküle die Alveolarmembran überwinden.

    Der Diffusionsstrom der Gasmoleküle ist abhängig vom Partialdruckunterschied des jeweiligen Gases zwischen Alveolarraum und Blut, von der Diffusionsstrecke und von der Austauschfläche. Dieser Zusammenhang lässt sich physikalisch durch das Fick’sche Diffusionsgesetz beschreiben:

    Equation

    Hierbei ist:

    • Equation = Diffusionsstrom

    • Equation = Austauschfläche

    • Equation = Diffusionsstrecke

    • Equation = Partialdruckdifferenz

    • Equation = Krogh'scher Diffusionskoeffizient

    Der Diffusionsstrom steigt proportional mit der Austauschfläche und der Partialdruckdifferenz und fällt umgekehrt proportional zur Diffusionsstrecke.

    Der Faktor ist der und eine Konstante, die die Durchlässigkeit der Alveolarmembran für O und CO widerspiegelt. ist für CO ca. 20-mal größer als für O. Deshalb reichen für den CO-Austausch auch die kleineren Partialdruckunterschiede zwischen Alveolarluft (40 mmHg; 5,3 kPa) und Blut (46 mmHg; 6,13 kPa) aus. Bei mäßigen Diffusionsstörungen ist daher zunächst nur der arterielle O-Partialdruck erniedrigt, während der arterielle CO-Partialdruck noch normal ist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Respiratorischer Quotient
      Nächster Artikel
      Perfusion der Lunge

      Diffusion der Atemgase

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Diffusion der Atemgase O2 und CO2 über die alveoläre Membran

      Diffusion der Atemgase O und CO über die alveoläre Membran Physiologie Atmung Diffusion der Atemgase O2 und CO2 über die alveoläre Membran 2 2 Diffusion der Atemgase O 2 und CO 2 über die alveoläre Membran Diffusion der Atemgase Übertritt der Gase zwischen Gas und Flüssigkeitsphase Der Gasübertritt ...

      Atmung

      Atmung Physiologie Atmung Atmung Armin Kurtz Lungenentzündung als allergische Reaktion In der Ambulanz stellte sich eine 58 jährige Patientin vor die über zunehmende Hustenattacken sowie eine Belastungsatemnot klagte nachdem sie von ihrer Stadtwohnung in ein Haus auf dem Land umgezogen war Zudem lit...

      Atemgas- und Stoffaustausch zwischen Mutter und Fetus

      Atemgas und Stoffaustausch zwischen Mutter und Fetus Physiologie Sexualfunktionen Schwangerschaft und Geburt Plazentafunktion Atemgas und Stoffaustausch zwischen Mutter und Fetus Atemgas und Stoffaustausch zwischen Mutter und Fetus Der Atemgas und Stoffaustausch durch die Membranen des Trophoblasten...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.08.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Armin Kurtz, 26.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet