thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie
  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
    • Atemmechanik
    • Gasaustausch
      • Grundlagen des GasaustauschsLayer 1 V
      • VentilationLayer 1 V
      • Respiratorischer QuotientLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. IMPP-Fakten im Überblick
      • Diffusion der AtemgaseLayer 1 V
      • Perfusion der LungeLayer 1 V
    • Atemgastransport im Blut und Säure-Basen-Gleichgewicht
    • Regulation der Atmung
    • Rechenbeispiele zum AtmungssystemLayer 1 V
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Physiologie
  • Atmungssystems

Respiratorischer Quotient

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Der Respiratorische Quotient gibt das Verhältnis von abgeatmeter CO2-Menge zu aufgenommener O2-Menge an:

Equation

Er hängt stark von der Art der verbrannten Substrate, aber auch von der Ventilation ab. So steigt er bei Hyperventilation kurzzeitig an, da zwar vermehrt CO2 abgeatmet wird, aber die O2-Aufnahme bei bereits bestehender Sauerstoffsättigung des Blutes nicht weiter gesteigert werden kann.

    Abbrechen Speichern

    Respiratorischer Quotient

    Der respiratorische Quotient gibt das Verhältnis von CO2-Abgabe in den Alveolarraum und der O2-Aufnahme aus dem Alveolarraum wieder:

    Equation

    Die Berechnung erfolgt anhand der in einem bestimmten Zeitraum gemessenen Volumina als auch anhand der bekannten und gemessenen Konzentrationswerte. Die O-Aufnahme ergibt sich dabei aus der Differenz zwischen der Inspirationsluft und der Alveolarluft. Bei der CO-Abgabe kann die sehr geringe CO-Konzentration in der Inspirationsluft vernachlässigt werden.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Ventilation
      Nächster Artikel
      Diffusion der Atemgase

      Respiratorischer Quotient

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Respiratorischer Quotient

      Respiratorischer Quotient Duale Reihe Physiologie Energie und Wärmehaushalt Energiehaushalt Energieumsatz Messung Respiratorischer Quotient Respiratorischer Quotient Respiratorischer Quotient Quotient respiratorischer Definition Der respiratorische Quotient RQ gibt das Verhältnis von abgeatmeter...

      Energie- und Wärmehaushalt

      ...Größen im Zusammenhang mit der Bestimmung des Energieumsatzes sind das kalorische Äquivalent und der respiratorische Quotient Kalorisches Äquivalent Äquivalent kalorisches Kalorisches Äquivalent Synonym Energetisches Äquivalent Definition Das sog kalorische Äquivalent KÄ... ...und respiratorischer

      Energiehaushalt

      ...Größen im Zusammenhang mit der Bestimmung des Energieumsatzes sind das kalorische Äquivalent und der respiratorische Quotient Kalorisches Äquivalent Äquivalent kalorisches Kalorisches Äquivalent Synonym Energetisches Äquivalent Definition Das sog kalorische Äquivalent KÄ... ...und respiratorischer

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 07.12.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Armin Kurtz, 08.10.2018
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (6)
          Respiratorischer Quotient
        • Fragen zum ganzen Thema (186)
          Atmung
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG