thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
    • Atemmechanik
      • Atmungssystem: Überblick V
      • Inspiration, Exspiration und Druckverhältnisse V
      • Atemgrößen und Messmethoden V
      • Atmungswiderstände V
        1. Steckbrief
        2. Compliance
        3. Resistance (nicht elastische = visköse Atemwegswiderstände)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Obstruktion und Restriktion im Atmungssystem V
    • Gasaustausch
    • Atemgastransport im Blut und Säure-Basen-Gleichgewicht
    • Regulation der Atmung
    • Rechenbeispiele zum Atmungssystem V
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Atmungswiderstände

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der Atmung müssen verschiedene Widerstände des Atemapparates überwunden werden. Wichtige Einflussfaktoren sind dabei die Compliance und die Resistance. Dabei gilt: Je größer die Compliance und je geringer die Resistance, desto geringer ist die notwendige Atemarbeit.

Die Compliance der Lunge ist von den elastischen Rückstellkräften und der Oberflächenspannung der Alveolen abhängig. Die Oberflächenspannung wird vom Surfactant-Faktor massiv herabgesetzt. Ein Mangel an Surfactant-Faktor führt bei Frühgeborenen zum Atemnotsyndrom. Messbar ist die Compliance von Lunge und Thorax mit einer spirometrisch erstellten Ruhedehnungskurve.

Der für die Resistance verantwortliche Strömungswiderstand der Atemwege ist hauptsächlich in den großen Atemwegen (>2 mm; Trachea und Bronchien) lokalisiert. Hier senkt der Sympathikus über β2-Rezeptoren durch Bronchodilatation den Widerstand, der Parasympathikus und Histamin haben den gegenteiligen Effekt. Die Ganzkörperplethysmografie ist das exakteste Verfahren zur Bestimmung der Resistance und zur Diagnose obstruktiver Ventilationsstörungen. Der Atemwegswiderstand lässt sich aber auch durch die dynamischen Atemgrößen, in erster Linie Atemstoß und Einsekundenkapazität, bestimmen (der Atemgrenzwert ist dagegen weniger spezifisch).

    Abbrechen Speichern

    Compliance

    Die Compliance C ist das physikalische Maß für die Dehnbarkeit. Sie ist definiert als der Quotient aus Volumenänderung und der dafür nötigen Druckänderung:

    Equation

    P ist hierbei die sog. transmurale Druckdifferenz (vergleichbar mit dem Druckunterschied zwischen dem Inneren eines aufgeblasenen Luftballons und der Außenluft). In Atemruhelage beträgt die Compliance etwa 1 l/kPa; es reicht also 1 kPa aus, um die Lungen um 1 l zu dehnen.

    Man kann die Compliance sowohl für den Gesamtatemapparat betrachten als auch für die Einzelkomponenten Lunge und Thorax alleine. Dabei gilt:

    Equation

    Die Dehnungswiderstände von Thorax und Lunge tragen etwa gleich viel zum Dehnungswiderstand des Gesamtsystems bei. Bei normaler Compliance (1 l/kPa) benötigt man 0,5 kPa für die Dehnung der Lungen und 0,5 kPa für die Dehnung des Thorax. Jede Einzelkomponente hat somit eine Compliance von 2 l/kPa.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atemgrößen und Messmethoden
      Nächster Artikel
      Obstruktion und Restriktion im Atmungssystem

      Atmungswiderstände

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Altersabhängige Veränderungen der Compliance

      Altersabhängige Veränderungen der Compliance Physiologie Atmung Die mechanischen Eigenschaften von Lunge und Thorax Altersabhängige Veränderungen der Compliance Altersabhängige Veränderungen der Compliance Mit zunehmendem Alter nimmt die Compliance der Lunge und des Thorax ab In der Lunge werden ela...

      Messung der Compliance beim Menschen

      Messung der Compliance beim Menschen Physiologie Atmung Die mechanischen Eigenschaften von Lunge und Thorax Messung der Compliance beim Menschen Messung der Compliance beim Menschen Compliance Messung Für die Bestimmung der Dehnbarkeit des Atemapparates muss man Änderungen im Lungenvolumen im Pulmon...

      Atmung

      Atmung Physiologie Atmung Atmung Armin Kurtz Lungenentzündung als allergische Reaktion In der Ambulanz stellte sich eine 58 jährige Patientin vor die über zunehmende Hustenattacken sowie eine Belastungsatemnot klagte nachdem sie von ihrer Stadtwohnung in ein Haus auf dem Land umgezogen war Zudem lit...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Armin Kurtz, 26.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet