thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
    • Atemmechanik
      • Atmungssystem: Überblick V
      • Inspiration, Exspiration und Druckverhältnisse V
      • Atemgrößen und Messmethoden V
        1. Steckbrief
        2. Definitionen
        3. Verfahren zur Bestimmung von Lungenvolumina
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Atmungswiderstände V
      • Obstruktion und Restriktion im Atmungssystem V
    • Gasaustausch
    • Atemgastransport im Blut und Säure-Basen-Gleichgewicht
    • Regulation der Atmung
    • Rechenbeispiele zum Atmungssystem V
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Atemgrößen und Messmethoden

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mobilisierbare (also ein- und ausgeatmete) Gasmengen bezeichnet man als Atemvolumina. Diese werden mittels Spirometrie bestimmt. Aus dem Spirogramm sind dann die einzelnen Volumina bzw. Kapazitäten ersichtlich.

Image description
Normales Spirogramm

Lungenvolumina und -kapazitäten eines gesunden, jungen männlichen Probanden.

(Quelle: Silbernagl, Despopoulos, Draguhn, Taschenatlas Physiologie, Thieme, 2012)

Die Helium-Einwaschmethode dient der Bestimmung der Volumenanteile, die immer in der Lunge verbleiben (funktionelle Residualkapazität und Residualvolumen). Hierbei macht man sich das Prinzip der Erhaltung der Masse zu Nutze.

    Abbrechen Speichern

    Definitionen

    Grundsätzlich unterscheidet man statische Atemgrößen, die vor allem von Alter, Körpergröße, Körperbau, Geschlecht und Trainingszustand abhängen, von den dynamischen Atemgrößen (Atemminutenvolumen, Einsekundenkapazität, Atemgrenzwert), in die noch der Faktor Zeit eingeht. Die Volumina bei Frauen sind im Schnitt 25 % geringer als die entsprechenden Volumina bei Männern. Die hier angegebenen Richtwerte beziehen sich auf gesunde, junge Männer mit einer Körpergröße von 1,80m.

    Lungenvolumina und -kapazitäten

    • Atemzugvolumen (AZV): das Volumen, das mit jedem Atemzug ein- und ausgeatmet wird; in Ruhe ca. 0,5 l; davon gelangen ca. 0,35 l bis in die Alveolen, die übrigen 0,15 l bleiben im anatomischen Totraum. Bei einer Atemfrequenz von 15 pro Minute ergibt sich somit ein Atemminutenvolumen in Ruhe von 7,5 l. Das Atemzugvolumen kann bei Belastung um ein Vielfaches ansteigen.

    • das Volumen, das über den normalen Atemzug hinaus noch eingeatmet werden kann; ca. 3 l.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Inspiration, Exspiration und Druckverhältnisse
      Nächster Artikel
      Atmungswiderstände

      Atemgrößen und Messmethoden

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Lungenvolumina und Lungenkapazitäten

      Lungenvolumina und Lungenkapazitäten Duale Reihe Physiologie Atmung Belüftung der Lunge Lungenvolumina und Lungenkapazitäten Lungenvolumina und Lungenkapazitäten Lungenvolumina Lungenkapazitäten Definition Lungenvolumina einzeln messbare Atemgrößen Lungenkapazitäten Atemgrößen die sich aus mehreren ...

      Bestimmung der Lungenvolumina und -kapazitäten

      Bestimmung der Lungenvolumina und kapazitäten Duale Reihe Physiologie Atmung Belüftung der Lunge Bestimmung der Lungenvolumina und kapazitäten Bestimmung der Lungenvolumina und kapazitäten Spirometrie Spirometrie Lungenvolumina Spirometrie Lungenkapazitäten Spirometrie Im Rahmen der Lungenfunktionsp...

      Atmung

      Atmung Duale Reihe Physiologie Atmung Atmung Atmung Heimo Ehmke Einführung Die Zeit die für den Transport eines Moleküls durch Diffusion erforderlich ist nimmt mit dem Quadrat der Entfernung zu Tab 8 1 Deshalb ist eine ausschließlich per Diffusion ablaufende Sauerstoffversorgung für einen so komplex...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Armin Kurtz, 10.10.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet