thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
    • Atemmechanik
      • Atmungssystem: Überblick V
      • Inspiration, Exspiration und Druckverhältnisse V
        1. Steckbrief
        2. Inspiration und Exspiration
        3. Druckverhältnisse in Lunge und Pleura
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Atemgrößen und Messmethoden V
      • Atmungswiderstände V
      • Obstruktion und Restriktion im Atmungssystem V
    • Gasaustausch
    • Atemgastransport im Blut und Säure-Basen-Gleichgewicht
    • Regulation der Atmung
    • Rechenbeispiele zum Atmungssystem V
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Inspiration, Exspiration und Druckverhältnisse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Um während der Inspiration und Exspiration einen Gasaustausch zwischen Umgebung und Lunge zu erreichen, müssen sich die Druckverhältnisse sowohl intrapleural (intrathorakal) als auch intrapulmonal ändern. Dies geschieht durch die Bewegung von Thorax und Zwerchfell. Der intrapleurale Druck bleibt unter physiologischen Bedingungen immer negativ (-0,5 bis -0,7 kPa), der intrapulmonale Druck bewegt sich zwischen -0,2 und +0,2 kPa.

Image description
Atemmechanik

Bei der Atmung werden der Thorax und damit das Lungenvolumen rhythmisch vergrößert und verkleinert. Bei der Inspiration (rot) wird durch Vergrößerung des Lungenvolumens ein intrapulmonaler Unterdruck erzeugt, der die Atemluft passiv einströmen lässt. Bei der Exspiration (blau) wird durch die Verkleinerung des Lungenvolumens die Luft wieder hinausgepresst.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Inspiration und Exspiration

    Damit ein Gas strömen kann, sind Druckunterschiede notwendig: Zwischen Lunge und Umgebung muss sich also der Druck unterscheiden, damit Luft beim Einatmen in die Lunge und beim Ausatmen aus der Lunge strömen kann. Der Aufbau dieser unterschiedlichen Druckverhältnisse und der sich daraus ergebenden Druck-Volumen- und Druck-Stromstärke-Beziehungen während eines Atemzyklus ist Aufgabe der Atemmechanik. Die ideale Gasgleichung und die Abhängigkeit zwischen Gasvolumen und Gasdruck sind Themen der Physik.

    Lunge und Thoraxwand sind durch den Pleuraspalt voneinander getrennt. In dem Spalt befindet sich ein dünner Flüssigkeitsfilm, der als Gleitschicht dient und durch den die Lunge an der Innenfläche des Thorax haften bleibt und den Bewegungen von Thorax und Zwerchfell folgen kann.

    Da die Lunge selbst keine Muskeln hat, kann sie nur indirekt bewegt werden. Um sie bei der Inspiration zu weiten, gibt es 2 Möglichkeiten: die (Bauchatmung) und die , bei der der Thorax sich zusätzlich über zahlreiche Thoraxmuskeln () bewegt. Die Ruheatmung erfolgt fast ausschließlich mithilfe des Zwerchfells.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atmungssystem: Überblick
      Nächster Artikel
      Atemgrößen und Messmethoden

      Inspiration, Exspiration und Druckverhältnisse

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Cheyne-Stokes-Atmung

      Cheyne Stokes Atmung Duale Reihe Physiologie Atmung Atmungsregulation Pathologische Atmungsformen Cheyne Stokes Atmung Cheyne Stokes Atmung Cheyne Stokes Atmung Charakteristisch sind eine periodisch schwankende Atemtiefe und Apnoe Phasen zwischen Phasen mit vertiefter Atmung Mögliche Ursachen sind V...

      Regulation des Säure-Basen-Haushalts durch die Atmung

      Regulation des Säure Basen Haushalts durch die Atmung Duale Reihe Physiologie Säure Basen Haushalt Regulation des Säure Basen Haushalts Regulation des Säure Basen Haushalts durch die Atmung Regulation des Säure Basen Haushalts durch die Atmung Atmung Regulierung Säure Basen Haushalt Säure Basen Haus...

      Der Rhythmusgenerator der Atmung

      Der Rhythmusgenerator der Atmung Duale Reihe Physiologie Atmung Atmungsregulation Der Rhythmusgenerator der Atmung Der Rhythmusgenerator der Atmung Atmung Rhythmusgenerator An der Rhythmogenese der Atmung sind sowohl Schrittmacherzellen als auch rhythmisch aktive neuronale Netzwerke beteiligt Schrit...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.10.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Armin Kurtz, 26.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet