thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
    • Physikalische Grundlagen
    • Kreislaufsystem
    • Regulation des Kreislaufs und der Organdurchblutung
    • Messung von Kreislaufparametern
      • Messung von Blutdruck, Blutströmung und Herzzeitvolumen V
      • Rechenbeispiele zum Herzzeitvolumen V
        1. Rechenbeispiel 1
        2. Rechenbeispiel 2
        3. Rechenbeispiel 3
        4. Rechenbeispiel 4
        5. Rechenbeispiel 5
    • Fetaler und postnataler Kreislauf V
    • Kreislaufschock: Klinik für Vorkliniker V
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Rechenbeispiele zum Herzzeitvolumen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel 1

Möglicherweise sollst du in der Prüfung das Herzzeitvolumen eines Probanden bei körperlicher Belastung ermitteln. Gegeben sind der O2-Verbrauch mit 3 l/min, der O2-Gehalt des arteriellen Blutes mit 200 ml/l und der O2-Gehalt des gemischt-venösen Blutes mit 50 ml/l.

Lösungsweg: Verwende die Formel zur Berechnung des Herzzeitvolumens (HZV). Es gilt:

Equation
Equation

Lösung: Das Herzzeitvolumen beträgt 20 l/min.

Rechenbeispiel 2

Um welchen Faktor ändert sich das Herzzeitvolumen, wenn die Herzfrequenz um 45% und das Schlagvolumen um 40% zunimmt?

Lösungsweg:

Equation
Equation

Lösung: Das Herzzeitvolumen verdoppelt sich.

Rechenbeispiel 3

Wie hoch ist die O-Konzentrationsdifferenz zwischen dem Blut in der Aorta und in der A. pulmonalis, wenn das enddiastolische Volumen des linken Ventrikels 100 ml beträgt, die Ejektionsfraktion 50 %, die Herzfrequenz 80 Schläge/min und die O-Aufnahme 180 ml/min?

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Messung von Blutdruck, Blutströmung und Herzzeitvolumen
    Nächster Artikel
    Fetaler und postnataler Kreislauf

    Rechenbeispiele zum Herzzeitvolumen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
    Springe in „Physiologie“ direkt zu:
    Das Kreislaufsystem

    Das Kreislaufsystem Physiologie Das Kreislaufsystem Das Kreislaufsystem Heimo Ehmke Wenn das Herz nicht richtig arbeiten kann Die 19 jährige Lena P bricht auf einer Wanderung mit Freunden in den bayrischen Alpen plötzlich bewusstlos zusammen In den vergangenen Monaten hatte sie mehrmals bei körperli...

    Leistungsphysiologie

    Leistungsphysiologie Physiologie Leistungsphysiologie Leistungsphysiologie Heimo Mairbäurl Ein defektes Enzym verringert die Leistungsfähigkeit Leistungsphysiologie Bei dem 13 jährigen Samuel S fiel schon im Kindesalter auf dass er körperlich nicht belastbar war und Krampfanfälle hatte Bei der gerin...

    Atmung

    Atmung Physiologie Atmung Atmung Armin Kurtz Lungenentzündung als allergische Reaktion In der Ambulanz stellte sich eine 58 jährige Patientin vor die über zunehmende Hustenattacken sowie eine Belastungsatemnot klagte nachdem sie von ihrer Stadtwohnung in ein Haus auf dem Land umgezogen war Zudem lit...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 28.09.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Axel Gödecke, 22.09.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet