thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
    • Physikalische Grundlagen
    • Kreislaufsystem
    • Regulation des Kreislaufs und der Organdurchblutung
    • Messung von Kreislaufparametern
      • Messung von Blutdruck, Blutströmung und Herzzeitvolumen V
        1. Steckbrief
        2. Blutdruckmessung
        3. Bestimmung von Herzzeitvolumen und Schlagvolumen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zum Herzzeitvolumen V
    • Fetaler und postnataler Kreislauf V
    • Kreislaufschock: Klinik für Vorkliniker V
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Messung von Blutdruck, Blutströmung und Herzzeitvolumen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Messung des arteriellen Blutdrucks kann entweder direkt durch eine Messsonde in einer Arterie („blutige Messung“) oder (wie im klinischen Alltag üblich) indirekt mithilfe einer Blutdruckmanschette und eines Stethoskops („unblutige Messung“ nach Riva-Rocci) erfolgen. Hierbei können Messfehler auftreten, wenn die Mannschette des Blutdruckmessgeräts falsch gewählt oder der Arm des Probanden falsch gelagert wird.

Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck (Hypertonie) kann schwerwiegende Folgeerkrankungen an den Gefäßen, dem Gehirn oder der Niere nach sich ziehen und gilt als kardiovaskulärer Risikofaktor.

Die Blutströmung lässt sich mittels Doppler-Sonografie messen. Zur Berechnung des Herzzeitvolumens macht man sich in folgender Formel das Fick´sche Prinzip zunutze:

Equation

Das Schlagvolumen des Herzens lässt sich dann in Kenntnis der Herzfrequenz so ermitteln:

Equation
    Abbrechen Speichern

    Blutdruckmessung

    Direkte Messung

    Die direkte (blutige) Blutdruckmessung wird in der Intensivmedizin häufig angewandt. Hierbei wird eine Kanüle in die Arterie (meist A. radialis) eingebracht und mit einem Manometer verbunden. Ein Druckwandler (Transducer) wandelt die mechanischen Druckschwankungen in elektrische Signale um. Auf diese Weise lässt sich der Blutdruck kontinuierlich überwachen.

    Image description
    Aufbau einer Messkette zur arteriellen Blutdruckmessung

    Ein arterieller Katheter ist über einen luftleeren, mit Kochsalz gefüllten dünnen Schlauch mit einem Druckwandler verbunden. Die durch den arteriellen Puls verursachten Druckwellen werden im Druckaufnehmer in elektrische Impulse umgewandelt und über einen Verstärker als Kurve auf dem Monitor aufgezeichnet.

    (Quelle: Hengesbach et al., Checkliste Medical Skills, Thieme, 2013 )

    Messung nach Riva-Rocci

    Zur unblutigen Blutdruckmessung nach Riva-Rocci wird in Herzhöhe eine Manschette um den Oberarm gelegt und auf einen Druck deutlich über dem erwarteten systolischen Wert aufgepumpt. In der Ellenbogenbeuge auskultiert man mit einem Stethoskop die A. brachialis, während man langsam den Manschettendruck senkt. Solange der Druck in der Manschette höher ist als der systolische Blutdruck, ist die Arterie völlig verschlossen und es kann kein Blut durch sie hindurchströmen. Sobald der Druck jedoch den systolischen Blutdruck unterschreitet, strömt während der systolischen Blutdruckspitzen kurzzeitig Blut durch das Gefäß. Die dabei entstehenden pulssynchronen Turbulenzen sind mit dem Stethoskop als sogenannte zu hören. Der Druck, den man bei Auftreten der Korotkow-Geräusche abliest, entspricht dem systolischen Druck.

    Image description
    Nierenarterienstenose links (Pfeil)

    Die Stenosierung einer oder beider Nierenarterien führt zur Abnahme des renalen Perfusionsdruckes und somit zu einer chronisch gesteigerten Reninsekretion. Folge ist die Entwicklung eines Bluthochdrucks (=renovaskuläre Hypertonie).

    Abgebildet ist hier eine intraarterielle Angiografie (Gefäßdarstellung): Nach Punktion der Arteria femoralis wird über einen Katheter unter Durchleuchtung ein iodhaltiges Kontrastmittel injiziert. Man erkennt gut die Aorta abdominalis und die Abgänge beider Nierenarterien.

    (Quelle: Behrends et al., Duale Reihe Physiologie, Thieme, 2010)
    Image description
    Arbeitsdiagramm (Druck-Volumen-Diagramm) des linken Ventrikels

    A–B = Anspannungsphase, B–C = Austreibungsphase, C–D = Entspannungsphase, D–A = Füllungsphase. Die Fläche, die von diesen Strecken umschrieben wird, entspricht der vom Herzen während eines Herzzyklus geleisteten Druck-Volumen-Arbeit.

    (Quelle: oberes Bild: Behrends et al., Duale Reihe Physiologie, Thieme, 2021.)
    Image description
    Zeitlicher Ablauf des Herzzyklus

    Die Abbildung zeigt den Zusammenhang zwischen den einzelnen Elementen der EKG-Kurve, den Phasen des Herzzyklus und den Druckverhältnissen im linken Ventrikel. Darüber hinaus ist der Öffnungszustand der Taschenklappen (= Aorten- und Pulmonalklappe) und der Segelklappen bzw. Atrioventrikular-Klappen (= Mitral- und Trikuspidalklappe) angegeben. Die Systole umfasst die Anspannungsphase (A–B) und die Austreibungsphase. Die Diastole besteht aus der Entspannungsphase (C–D) und der Füllungsphase.

    (Quelle: Huppelsberg, Walter, Kurzlehrbuch Physiologie, Thieme, 2013)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Anpassung des Kreislaufs an besondere Situationen
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zum Herzzeitvolumen

      Messung von Blutdruck, Blutströmung und Herzzeitvolumen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Blutdruckmessung

      Blutdruckmessung Physiologie Das Kreislaufsystem Hämodynamik Physik des Kreislaufs Blutdruckmessung Blutdruckmessung Blutdruckmessung Indirekte Methode Mit der klinisch üblichen indirekten Methode wird der Blutdruck Blutdruck arterieller indirekte Messung Riva Rocci nicht in der Aorta sondern in ein...

      Hämodynamik: Physik des Kreislaufs

      Hämodynamik Physik des Kreislaufs Physiologie Das Kreislaufsystem Hämodynamik Physik des Kreislaufs Hämodynamik Physik des Kreislaufs Druck Stromstärke und Widerstand Für die Strömung des Blutes durch das Gefäßsystem gelten die allgemeinen Strömungsgesetze der Physik Das vom Herzen ausgeworfene Blut...

      Das Kreislaufsystem

      Das Kreislaufsystem Physiologie Das Kreislaufsystem Das Kreislaufsystem Heimo Ehmke Wenn das Herz nicht richtig arbeiten kann Die 19 jährige Lena P bricht auf einer Wanderung mit Freunden in den bayrischen Alpen plötzlich bewusstlos zusammen In den vergangenen Monaten hatte sie mehrmals bei körperli...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet