thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
    • Physikalische Grundlagen
    • Kreislaufsystem
    • Regulation des Kreislaufs und der Organdurchblutung
      • Kurz- und langfristige Blutdruckregulation V
        1. Steckbrief
        2. Kurzfristige Kreislaufregulation
        3. Längerfristige Blutdruckregulation
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Regulation der Organdurchblutung V
      • Anpassung des Kreislaufs an besondere Situationen V
    • Messung von Kreislaufparametern
    • Fetaler und postnataler Kreislauf V
    • Kreislaufschock: Klinik für Vorkliniker V
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Kurz- und langfristige Blutdruckregulation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die zentrale Kontrolle des Kreislaufs erfolgt über das Kreislaufzentrum. Es liegt in der Formatio reticularis in der Medulla oblongata und wird selbst wiederum vom Hypothalamus gesteuert.

Man unterscheidet bei der Kreislaufregulation kurzfristige und langfristige Regulationsmechanismen, die den Gefäßtonus einerseits und den Herzantrieb andererseits beeinflussen.

Kurzfristig wird der Kreislauf über eine Hemmung bzw. Aktivierung von Sympathikus und Parasympathikus reguliert – abhängig vom aktuellen Druck- und Füllungszustand des Gefäßsystems, welcher über Presso-, Chemo- und Volumenrezeptoren gemessen wird.

Image description
Übersicht über die Lokalisation von Presso-, Chemo- und Volumenrezeptoren

Auf Basis der übermittelten Informationen dieser Rezeptoren erfolgt die kurzfristige Blutdruckregulation.

(Quelle: Behrends et al., Duale Reihe Physiologie, Thieme, 2012)

Längerfristig wird der Kreislauf und damit der Blutdruck über das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und die Hormone ADH und ANP reguliert.

    Abbrechen Speichern

    Kurzfristige Kreislaufregulation

    Lerntipp:
    Kreislaufregulation

    Die Regulation des Kreislaufs ist ein sehr zentrales Prüfungsthema. Insbesondere zur kurzfristigen Blutdruckregulation werden häufig Fragen gestellt.

    Die kurzfristige Blutdruckregulation läuft innerhalb von wenigen Sekunden größtenteils über sog. Kreislaufreflexe ab. Dabei leiten spezifische Rezeptoren ihre Erregung über den afferenten Teil eines Reflexbogens weiter. Dieser afferente Teil verläuft über den N. glossopharyngeus und den N. vagus und wird zentral auf die kreislaufsteuernden Neuronen der Medulla oblongata verschaltet. Von dort aus wird die Aktivität von Sympathikus und Parasympathikus reguliert. Zielorgane sind neben dem Herzen die Widerstands- und die Kapazitätsgefäße. Der Tonus der Widerstandsgefäße bedingt den arteriellen Blutdruck und die Durchblutung der einzelnen Organe, der Füllungszustand der Kapazitätsgefäße bestimmt den venösen Rückfluss zum Herzen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lymphgefäßsystem
      Nächster Artikel
      Regulation der Organdurchblutung

      Kurz- und langfristige Blutdruckregulation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Kreislaufregulation

      Kreislaufregulation Duale Reihe Physiologie Blutkreislauf Kreislaufregulation Kreislaufregulation Kreislaufregulation Regulation des Blutdrucks Blutdruckregulation Zur Anpassung des Blutdrucks an die jeweiligen Anforderungen muss der Körper zunächst den Ist Zustand erfassen um ihn anschließend an de...

      Blutkreislauf

      Blutkreislauf Duale Reihe Physiologie Blutkreislauf Blutkreislauf Blutkreislauf Stephan Grissmer Grundlagen Aufbau und Funktion Blutkreislauf Aufbau Der Blutkreislauf des Menschen Abb 5 2 ist ein effektives Transportsystem für Atemgase Nährstoffe Metaboliten und Stoffwechselendprodukte Der Blutkreis...

      Formen des Schocks

      Formen des Schocks Duale Reihe Physiologie Blutkreislauf Kreislaufversagen Schock Formen des Schocks Formen des Schocks Schock Formen Anhand der verschiedenen Ursachen unterscheidet man folgende Formen des Schocks hypovolämischer Schock Volumenmangelschock kardiogener Schock neurogener Schock anaphy...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hugo Marti, 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet