thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
    • Physikalische Grundlagen
    • Kreislaufsystem
      • Funktionelle Anatomie des Gefäßsystems V
      • Hochdrucksystem V
      • Rechenbeispiel zur Pulswellengeschwindigkeit V
      • Niederdrucksystem V
      • Terminale Strombahn (Endstrombahn) V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau der terminalen Strombahn
        3. Kapillarsystem
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Stoffaustausch im Kapillarsystem V
      • Lymphgefäßsystem V
    • Regulation des Kreislaufs und der Organdurchblutung
    • Messung von Kreislaufparametern
    • Fetaler und postnataler Kreislauf V
    • Kreislaufschock: Klinik für Vorkliniker V
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Terminale Strombahn (Endstrombahn)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zur terminalen Strombahn gehören die Arteriolen, Kapillaren und Venolen (sog. Mikrogefäße mit einem Durchmesser von < 100 µm). Im Bereich der Kapillaren und postkapillären Venolen findet der Stoffaustausch zwischen Blut und Interstitium statt.

In der Gefäßwand von Arteriolen befinden sich glatte Muskelzellen, mit denen der Blutzufluss zum nachgeschalteten Kapillarbett reguliert werden kann. Sie verzweigen sich weiter in terminale Arteriolen (Metarteriolen). Diese sind über ihre kapillären Fortsätze (echte Kapillaren) mit den postkapillären Venolen verbunden.

In einigen Organen befindet sich am Ursprung der Kapillaren ein präkapillärer Sphinkter: Es handelt sich um einen Ring aus glatten Muskelzellen, mit dem der Blutzufluss zum Kapillarbett gesteuert werden kann.

Image description
Gefäßabschnitte der terminalen Strombahn

(Quelle: Gekle et al., Taschenlehrbuch Physiologie, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau der terminalen Strombahn

    Die terminale Strombahn (Endstrombahn) besteht aus den Arteriolen, Kapillaren und Venolen. Diese Mikrogefäße haben einen Durchmesser von < 100 µm. Die terminale Strombahn weist je nach Organ unterschiedliche Charakteristika auf. Arteriolen können über ihre Gefäßweite den Blutzufluss zum Kapillarbett regulieren. Vorwiegend im Bereich der Kapillaren und postkapillären Venolen findet der Stoffaustausch zwischen Blut und Interstitium statt. Die Durchblutung sowie den Gas- und Stoffaustausch im Bereich der terminalen Strombahn und den terminalen Lymphgefäßen bezeichnet man als Mikrozirkulation.

    Kleine Arterien verzweigen sich zu mit einem Innendurchmesser von 40–80 μm. Mithilfe von glatten Muskelzellen in ihrer Gefäßwand können sie den Blutfluss zu den nachgeschalteten Kapillaren regulieren. Sie verzweigen sich weiter in bzw. (Innendurchmesser ca. 8–20 μm). Diese bilden mit ihren kapillären Fortsätzen (echte Kapillaren) die mit einer direkten Verbindung zu den postkapillären Venolen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Niederdrucksystem
      Nächster Artikel
      Stoffaustausch im Kapillarsystem

      Terminale Strombahn (Endstrombahn)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Die terminale Strombahn

      Die terminale Strombahn Duale Reihe Physiologie Blutkreislauf Mikrozirkulation Die terminale Strombahn Die terminale Strombahn Strombahn terminale Synonym Endstrombahn Endstrombahn Endstrombahn Die Metarteriolen bilden mit ihren direkten kapillären Fortsätzen die sog Hauptstrombahn Präkapilläre Sphi...

      Mikrozirkulation

      Mikrozirkulation Duale Reihe Physiologie Blutkreislauf Mikrozirkulation Mikrozirkulation Mikrozirkulation Definition Die Mikrozirkulation ist der in der sog terminalen Strombahn s u ablaufende Teil des Blutkreislaufs in dem der Stoffaustausch zwischen Blut und Interstitium stattfindet Die terminale ...

      Blutkreislauf

      Blutkreislauf Duale Reihe Physiologie Blutkreislauf Blutkreislauf Blutkreislauf Stephan Grissmer Grundlagen Aufbau und Funktion Blutkreislauf Aufbau Der Blutkreislauf des Menschen Abb 5 2 ist ein effektives Transportsystem für Atemgase Nährstoffe Metaboliten und Stoffwechselendprodukte Der Blutkreis...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet