Rechenbeispiel zur Pulswellengeschwindigkeit
Die Abbildung zeigt 2 gleichzeitig registrierte Druckpulskurven. Die beiden Abnahmestellen für die obere und untere Kurve liegen 70 cm auseinander; die Pulswellengeschwindigkeit zwischen den beiden Abnahmestellen wird als konstant angenommen. Die horizontale Ablenkgeschwindigkeit der Registrierung beträgt 10 cm/s. Wie groß ist die ungefähre Pulswellengeschwindigkeit?

Druckpulskurven zum Rechenbeispiel
Die Abnahmestellen für die obere und die untere Druckpulskurve liegen 70 cm auseinander.
Lösungsweg: Du musst die Pulslaufzeit ermitteln: Die beiden Pulswellen sind um 1 cm gegeneinander verschoben. Bei einer Registrierung mit 10 cm/s entspricht das einer zeitlichen Verzögerung von 0,1 s. Die Pulslaufzeit ist also 0,1 s.
Dann wendest du die Formel zur Berechnung der Pulswellengeschwindigkeit an:
Da die Pulswelle in 0,1 s 70 cm zurückgelegt hat, beträgt die Pulswellengeschwindigkeit 7 m/s.