thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
    • Physikalische Grundlagen
    • Kreislaufsystem
      • Funktionelle Anatomie des Gefäßsystems V
      • Hochdrucksystem V
      • Rechenbeispiel zur Pulswellengeschwindigkeit V
      • Niederdrucksystem V
      • Terminale Strombahn (Endstrombahn) V
      • Stoffaustausch im Kapillarsystem V
      • Lymphgefäßsystem V
    • Regulation des Kreislaufs und der Organdurchblutung
    • Messung von Kreislaufparametern
    • Fetaler und postnataler Kreislauf V
    • Kreislaufschock: Klinik für Vorkliniker V
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Rechenbeispiel zur Pulswellengeschwindigkeit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel zur Pulswellengeschwindigkeit

Die Abbildung zeigt 2 gleichzeitig registrierte Druckpulskurven. Die beiden Abnahmestellen für die obere und untere Kurve liegen 70 cm auseinander; die Pulswellengeschwindigkeit zwischen den beiden Abnahmestellen wird als konstant angenommen. Die horizontale Ablenkgeschwindigkeit der Registrierung beträgt 10 cm/s. Wie groß ist die ungefähre Pulswellengeschwindigkeit?

Image description
Druckpulskurven zum Rechenbeispiel

Die Abnahmestellen für die obere und die untere Druckpulskurve liegen 70 cm auseinander.

Lösungsweg: Du musst die Pulslaufzeit ermitteln: Die beiden Pulswellen sind um 1 cm gegeneinander verschoben. Bei einer Registrierung mit 10 cm/s entspricht das einer zeitlichen Verzögerung von 0,1 s. Die Pulslaufzeit ist also 0,1 s.

Dann wendest du die Formel zur Berechnung der Pulswellengeschwindigkeit an:

Da die Pulswelle in 0,1 s 70 cm zurückgelegt hat, beträgt die Pulswellengeschwindigkeit 7 m/s.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Hochdrucksystem
    Nächster Artikel
    Niederdrucksystem

    Rechenbeispiel zur Pulswellengeschwindigkeit

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Springe in „Taschenlehrbuch Physiologie“ direkt zu:
    Druckpuls und Pulswellengeschwindigkeit

    Druckpuls und Pulswellengeschwindigkeit Taschenlehrbuch Physiologie Vegetative Physiologie Organe und Funktionssysteme Herz Kreislauf System Herz Kreislauf System Arterielles Gefäßsystem Aorta und große Arterien Druck und Volumenänderungen Druckpuls und Pulswellengeschwindigkeit Druckpuls und Pulswe...

    Arterielles Gefäßsystem

    Arterielles Gefäßsystem Taschenlehrbuch Physiologie Vegetative Physiologie Organe und Funktionssysteme Herz Kreislauf System Herz Kreislauf System Arterielles Gefäßsystem Arterielles Gefäßsystem Gefäßsystem arterielles Zusammenfassung Das arterielle System umfasst die Gefäßabschnitte die vom Herzen ...

    Herz-Kreislauf-System

    Herz Kreislauf System Taschenlehrbuch Physiologie Vegetative Physiologie Organe und Funktionssysteme Herz Kreislauf System Herz Kreislauf System Herz Kreislauf System Überblick Aufbau und Funktion des Herz Kreislauf Systems Zusammenfassung Der englische Arzt William Harvey hat 1628 endgültig gezeigt...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 28.09.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Axel Gödecke, 22.09.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet