thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie
  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
    • Physikalische Grundlagen
    • Kreislaufsystem
      • Funktionelle Anatomie des GefäßsystemsLayer 1 V
      • HochdrucksystemLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Druckpuls und Strompuls
        4. Arterieller Blutdruck
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiel zur PulswellengeschwindigkeitLayer 1 V
      • NiederdrucksystemLayer 1 V
      • Terminale Strombahn (Endstrombahn)Layer 1 V
      • Stoffaustausch im KapillarsystemLayer 1 V
      • LymphgefäßsystemLayer 1 V
    • Regulation des Kreislaufs und der Organdurchblutung
    • Messung von Kreislaufparametern
    • Pathophysiologische Veränderungen des Kreislaufsystems
    • Fetaler Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Physiologie
  • Herz-Kreislauf-System

Hochdrucksystem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Das Hochdrucksystem umfasst den linken Ventrikel in der Systole und die arteriellen Gefäße des Körperkreislaufs.

Druckpuls und Strompuls

Unter dem Druckpuls versteht man die Kurvendarstellung des Blutdruckverlaufs während eines Herzzyklus an einer bestimmten Stelle im arteriellen Gefäßabschnitt. Er hat in den verschiedenen Abschnitten des Gefäßsystems eine charakteristische Form. Typisch für herznahe Gefäße ist die Inzisur, die durch einen kurzfristigen Rückwärtsstrom des Blutes in Richtung Herz verursacht wird. In herzfernen Gefäßen kommt es zu Überlagerungen von Pulswellen, die in Richtung Peripherie laufen und rückläufigen Pulswellen. Die rückläufigen Wellen werden an der Aortenklappe erneut reflektiert, wodurch sich die dikrote Welle ausbildet.

Image description
Druckpuls und Strompuls im arteriellen Gefäßsystem

Dargestellt ist die charakteristische Form des Druckpulses (oben) bzw. Strompulses (unten) jeweils in einem herznahen und einem herzfernen Gefäß.

(aus Behrends et al., Duale Reihe Physiologie, Thieme, 2012)

Beim Strompuls handelt es sich um die Kurvendarstellung der Strömungsgeschwindigkeit. In herznahen Gefäßen ist die Strömungsgeschwindigkeit während der Austreibungsphase sehr hoch; nach Schluss der Aortenklappen geht sie auf null zurück. In herzfernen Gefäßen ist die maximale Strömungsgeschwindigkeit deutlich geringer.

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckwelle (Pulswellengeschwindigkeit) ist wesentlich höher als die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes. Beeinflusst wird die Pulswellengeschwindigkeit u.a. vom Blutdruck, der Elastizität der Gefäßwände und dem Gefäßradius.

Arterieller Blutdruck

Der systolische Blutdruckwert (Blutdruck während der Systole) entspricht dem höchsten Punkt der Druckpulskurve, der diastolische Blutdruckwert (Blutdruck während der Diastole) entspricht dem niedrigsten Punkt. Die Differenz zwischen dem systolischen und dem diastolischen Wert ist die Blutdruckamplitude.

Die über die Zeit gemittelten durchschnittlichen Blutdruckwerte ergeben den mittleren arteriellen Druck (MAD). Für herzferne Gefäße kann dieser näherungsweise berechnet werden (Equation = systolischer Wert, Equation = diastolischer Wert):

Equation
    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Feedback

    Das Hochdrucksystem beinhaltet den linken Ventrikel in der Systole und die arteriellen Gefäße des Körperkreislaufs (Aorta und Arterien bis zu den Arteriolen). Der mittlere Blutdruck beträgt ca. 100 mmHg und ist damit etwa 10-mal höher als im Niederdrucksystem. Dafür enthält das Hochdrucksystem nur etwa 15 % des gesamten Blutvolumens.

    Image description
    Hoch- und Niederdrucksystem

    Die Abbildung zeigt die prozentuale Verteilung des gesamten Blutvolumens auf das Hoch- und Niederdrucksystem sowie den jeweiligen Anteil der verschiedenen Organe am Herzminutenvolumen (HMV) bei körperlicher Ruhe.

    (aus Behrends et al., Duale Reihe Physiologie, Thieme, 2012)

    Druckpuls und Strompuls

    Feedback

    Die Pumpfunktion des Herzens beruht auf der rhythmischen Abfolge von Systole (bestehend aus Anspannungs- und Auswurfphase) und Diastole (Entspannung- und Füllungsphase). Näheres zum Herzzyklus findest du hier.

    Diese rhythmische Pumpleistung erzeugt in den nachgeschalteten Gefäßen eine (= Welle der Druckänderung) und eine (= Welle der Volumenverschiebung), welche sich in Richtung der Kapillaren fortpflanzen.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Funktionelle Anatomie des Gefäßsystems
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiel zur Pulswellengeschwindigkeit

      Hochdrucksystem

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Das Hochdrucksystem

      Das Hochdrucksystem Duale Reihe Physiologie Blutkreislauf Das Hochdrucksystem Das Hochdrucksystem Hochdrucksystem In Ruhe und unter physiologischen Bedingungen beträgt das Herzschlagvolumen ungefähr 70 ml was einen Blutdruckanstieg... ...mmHg systolisch bewirkt Das Hochdrucksystem linker...

      Blutkreislauf

      ...Prometheus Innere Organe Illustrationen von Voll M und Wesker K Thieme 2015 Funktionell unterscheidet man Hochdrucksystem und Niederdrucksystem Funktionell lässt sich der Blutkreislauf unterteilen in Hochdrucksystem und Niederdrucksystem Das Hochdrucksystem besteht aus dem linkem Ventrikel in...

      Aufbau und Funktion

      ...Prometheus Innere Organe Illustrationen von Voll M und Wesker K Thieme 2015 Funktionell unterscheidet man Hochdrucksystem und Niederdrucksystem Funktionell lässt sich der Blutkreislauf unterteilen in Hochdrucksystem und Niederdrucksystem Das Hochdrucksystem besteht aus dem linkem Ventrikel in...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 07.12.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (10)
          Hochdrucksystem
        • Fragen zum ganzen Thema (138)
          Kreislauf
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG