thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
    • Physikalische Grundlagen
    • Kreislaufsystem
      • Funktionelle Anatomie des Gefäßsystems V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau des Herz-Kreislauf-Systems
        3. Funktionelle Anatomie der Blutgefäße
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hochdrucksystem V
      • Rechenbeispiel zur Pulswellengeschwindigkeit V
      • Niederdrucksystem V
      • Terminale Strombahn (Endstrombahn) V
      • Stoffaustausch im Kapillarsystem V
      • Lymphgefäßsystem V
    • Regulation des Kreislaufs und der Organdurchblutung
    • Messung von Kreislaufparametern
    • Fetaler und postnataler Kreislauf V
    • Kreislaufschock: Klinik für Vorkliniker V
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Funktionelle Anatomie des Gefäßsystems

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Blutkreislauf besteht aus 2 Kreisläufen mit 2 Pumpen: Das linke Herz pumpt Blut in den Körperkreislauf. Hier fließt es von der Aorta und den großen Arterien über die Arterienäste und Arteriolen bis in die Kapillaren, wo der Gas- und Stoffaustausch stattfindet. Von den Kapillaren strömt das Blut über die postkapillären Venolen und Venenäste in die großen Venen und schließlich ins rechte Herz. Von dort wird es in den Lungenkreislauf gepumpt.

Die verschiedenen Gefäßabschnitte weisen (entsprechend ihrer Funktion) charakteristische Merkmale auf:

  • Windkesselgefäß: In der Systole wird etwa die Hälfte des Schlagvolumens in der Aorta und den großen Arterien gespeichert (sie verfügen über einen hohen Anteil an elastischen Fasern). Während der Diastole wird das Blut weitertransportiert; die pulsierende Strömung aus dem Herzen wird so in eine kontinuierliche Strömung umgewandelt.

  • Widerstandsgefäße: Die kleinen Arterien und Arteriolen (= präkapilläre Widerstandsgefäße) verfügen über einen hohen Anteil an glatten Muskelzellen. Durch Konstriktion bzw. Relaxation können sie den Druck in den nachgeschalteten Kapillaren beeinflussen. Venolen (= postkapilläre Widerstandsgefäße) regulieren so die Filtrationsrate der vorgeschalteten Kapillaren.

  • Kapillargefäße: In den Kapillaren findet der Gas- und Stoffaustausch zwischen Blut und Interstitium (Körperkreislauf) bzw. Blut und Alveolarraum (Lungenkreislauf) statt. Der Gesamtquerschnitt ist in diesem Kreislaufabschnitt sehr hoch, die Strömungsgeschwindigkeit entsprechend niedrig.

  • Kapazitätsgefäße: Die Venen dienen aufgrund ihrer hohen Compliance als Blutreservoir. Ein Teil des gespeicherten Blutes kann bei Bedarf durch Tonuserhöhung der glatten Gefäßmuskulatur mobilisiert werden.

Image description
Die verschiedenen Gefäßabschnitte des Kreislaufsystems

Die Abbildung zeigt den Gefäßdurchmesser des jeweiligen Blutgefäßes, die Gesamtquerschnittsfläche und den Druckverlauf in den verschiedenen Abschnitten des Gefäßsystems.

(Quelle: Silbernagl, Despopoulos, Draguhn, Taschenatlas Physiologie, Thieme, 2018 und Huppelsberg, Walter, Kurzlehrbuch Physiologie, Thieme, 2013)

Unter einem Shunt versteht man eine Kurzschlussverbindung zwischen 2 normalerweise getrennten Hohlräumen, die einen Übertritt von Flüssigkeit ermöglicht. Durch Shunt-Gefäße, die das arterielle und venöse Gefäßbett verbinden, wird das Kapillarbett umgangen.

    Abbrechen Speichern

    Aufbau des Herz-Kreislauf-Systems

    Der Blutkreislauf besteht aus 2 hintereinander („in Reihe“) geschalteten Kreisläufen mit 2 Pumpen. Aus der linken Kammer wird sauerstoffreiches Blut in den Körperkreislauf („großer Kreislauf“) gepumpt. Dieses gelangt von der Aorta und den großen Arterien über die Arterienäste und Arteriolen bis in die Kapillaren, in denen der Gas- und Stoffaustausch zwischen Blut und Interstitium stattfindet. Aus dem Blut wird u.a. Sauerstoff ins Gewebe abgegeben; CO2 und weitere Stoffwechselendprodukte werden ins Blut aufgenommen und abtransportiert.

    Das sauerstoffarme Blut fließt aus den Kapillaren über die postkapillären Venolen und Venenäste in die großen Venen und schließlich in den Vorhof. Vom rechten Ventrikel gelangt das Blut in den („kleiner Kreislauf“), um Sauerstoff aufzunehmen und CO in die Alveolen abzugeben. Funktionell teilt man das Kreislaufsystem in ein und ein ein.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gefäßwandmechanik
      Nächster Artikel
      Hochdrucksystem

      Funktionelle Anatomie des Gefäßsystems

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Herz-Kreislauf-System – Grundlagen

      Herz Kreislauf System Grundlagen Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Herz Kreislauf System Grundlagen Herz Kreislauf System Grundlagen Herz Kreislauf System J Engele Einführung Definition Herz und Blutgefäße bilden ein geschlossenes Blut Transportsystem das He...

      Brusthöhle

      Brusthöhle Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Brusthöhle Gliederung der Brusthöhle F Schmitz Einführung Definition Als Brusthöhle Cavitas thoracis Brusthöhle Cavitas thoracis Cavitas tatis thoracis Brusthöhle bezeichntet man den durch die Thoraxwand begrenzten Raum der den Brust...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet