thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
    • Physikalische Grundlagen
      • Stromstärke des Blutes und Gefäßwiderstand V
      • Blutströmung V
        1. Steckbrief
        2. Laminare und turbulente Strömung
        3. Viskosität
        4. Schubspannung
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Gefäßwandmechanik V
    • Kreislaufsystem
    • Regulation des Kreislaufs und der Organdurchblutung
    • Messung von Kreislaufparametern
    • Fetaler und postnataler Kreislauf V
    • Kreislaufschock: Klinik für Vorkliniker V
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Blutströmung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Strömungsformen

Unter physiologischen Bedingungen herrscht im Gefäßsystem eine laminare Strömung: Dabei fließen die Blutbestandteile in konzentrischen Schichten parallel zueinander. Die inneren Schichten verschieben sich teleskopartig gegen die außen angrenzenden Schichten; die Strömungsgeschwindigkeit nimmt von außen nach innen zu.

Bei einer turbulenten Strömung bewegen sich die Blutbestandteile nicht nur parallel, sondern auch quer zur Längsachse des Gefäßes, was zu Verwirbelungen der Teilchen führt.

Image description
Strömungsformen

Bei einer laminaren Strömung (oben) verschieben sich konzentrische Schichten parallel zueinander; die Strömungsgeschwindigkeit nimmt zur Mitte hin zu. Eine turbulente Strömung (unten) geht mit Verwirbelungen der Blutbestandteile einher.

(Quelle: Huppelsberg, Walter, Kurzlehrbuch Physiologie, Thieme, 2013)
Viskosität

Die Viskosität (Zähigkeit) ist ein Maß für die Reibung innerhalb einer Flüssigkeit. Die Viskosität des Blutes ist nicht konstant: Sie wird neben der Temperatur auch durch den Hämatokrit, den Plasmaproteingehalt und die Strömungsbedingungen beeinflusst. Da die Viskosität in den verschiedenen Abschnitten des Gefäßsystems stark variieren kann, spricht man auch von der scheinbaren bzw. effektiven Viskosität. Diese wird (insbesondere in kleinen Blutgefäßen) u.a. durch folgende Mechanismen beeinflusst:

  • Fåhraeus-Lindqvist-Effekt: Die scheinbare Viskosität von Blut sinkt mit abnehmendem Gefäßdurchmesser und erreicht ein Minimum bei einem Durchmesser von ca. 6–8 µm. Nimmt der Gefäßdurchmesser noch weiter ab, steigt die Viskosität jedoch wieder an.

  • reversible Aggregation: Bei einer geringen Strömungsgeschwindigkeit kann es zu einer reversiblen Aggregation der Erythrozyten (Geldrollenbildung) kommen. Dadurch steigt die Viskosität an und die Strömungsgeschwindigkeit nimmt ab.

    Abbrechen Speichern

    Laminare und turbulente Strömung

    Im Gefäßsystem herrscht unter physiologischen Bedingungen weitgehend eine laminare Strömung. Turbulenzen entstehen vor allem im Bereich von Gefäßverzweigungen oder -verengungen (Stenosen), bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten und geringer Viskosität.

    Laminare Strömung

    Bei einer laminaren Blutströmung fließen die Blutbestandteile in konzentrischen Schichten parallel zueinander. Die inneren Schichten verschieben sich dabei teleskopartig gegen die außen angrenzenden Schichten (siehe Bild). Diese Strömungsform entsteht durch die Reibung zwischen Gefäßwand und Blutanteilen einerseits und verschiedenen konzentrischen „Blutschichten“ andererseits. Die Strömungsgeschwindigkeit ist in der äußersten Schicht am langsamsten; das Geschwindigkeitsmaximum wird im Axialstrom (d.h. im Zentrum des Gefäßes) erreicht.

    Turbulente Strömung

    Bei einer bewegen sich die Blutbestandteile nicht nur parallel, sondern auch zur Längsachse des Gefäßes. Dies führt zu Verwirbelungen der Teilchen – der nimmt stark zu und es kommt zu Energieverlusten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Stromstärke des Blutes und Gefäßwiderstand
      Nächster Artikel
      Gefäßwandmechanik

      Blutströmung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Springe in „Taschenatlas Physiologie“ direkt zu:
      Blutgefäßsystem und Blutströmung

      Blutgefäßsystem und Blutströmung Taschenatlas Physiologie Herz und Kreislauf Blutgefäßsystem und Blutströmung Blutgefäßsystem und Blutströmung Im Körperkreislauf wird das Blut vom linken Ventrikel in die Aorta Aorta ausgeworfen und gelangt über die Vv cavae wieder zum rechten Vorhof zurück Abb 8 2 A...

      Herz und Kreislauf

      Herz und Kreislauf Taschenatlas Physiologie Herz und Kreislauf Herz und Kreislauf Herz Übersicht Das Herz pumpt mit seiner linken Kammer das Blut durch die arteriellen Blutgefäße des großen systemischen Kreislauf Kreislauf Blut s zu den Blutkapillaren der Körperperipherie Über die Venen gelangt es z...

      Blut

      Blut Taschenatlas Physiologie Blut Blut Blut Blutkomponenten und aufgaben Blut Komponenten Das Blutvolumen Blutvolumen des Erwachsenen korreliert mit dem fettfreien Körpergewicht Tab und beträgt im Durchschnitt bei Frauen 4 4 5 l und bei Männern 4 5 5 l 70 kg KG Zu den Aufgaben des Blutes Blut Aufga...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Stephan Grissmer, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet