thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
    • Grundlagen zum Herz-Kreislauf-System
    • Elektrophysiologie des Herzens
    • Mechanik und Regulation des Herzens
    • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens
      • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens V
      • Rechenbeispiel zum kardialen Stoffwechsel V
      • Endokrine Funktion des Herzens V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Atriales natriuretisches Peptid (ANP)
        4. Brain natriuretic Peptide (BNP)
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Endokrine Funktion des Herzens

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die natriuretischen Peptide ANP (atriales natriuretisches Peptid) und BNP (brain natriuretic peptide) sind Antagonisten des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). Sie werden bei einer Druck- oder Volumenbelastung des Herzens (z.B. infolge eines erhöhten Blutvolumens) vermehrt freigesetzt. ANP wird vorwiegend in den Myozyten der Vorhöfe gebildet, BNP v.a. in den Herzmuskelzellen der Ventrikel.

Die Peptidhormone erhöhen die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) und die Na+-Ausscheidung über die Nieren (Natriurese). Dies führt zu einer vermehrten Wasserausscheidung, wodurch das Blutvolumen und der Blutdruck gesenkt werden.

BNP und das physiologisch inaktive NT-proBNP (N-terminales Propeptid BNP) können als Herzinsuffizienzmarker bestimmt werden.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Zu den natriuretischen Peptiden (NP) gehören u.a. die Hormone ANP (atriales natriuretisches Peptid, Atriopeptid, Atriopeptin, atrialer natriuretischer Faktor, ANF) und BNP (brain natriuretic peptide, B-type natriuretic peptide). Sie sind Antagonisten des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). ANP und BNP erhöhen die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) und die Na+-Ausscheidung über die Nieren (Natriurese). Dies führt zu einer vermehrten Wasserausscheidung, wodurch das Blutvolumen und der Blutdruck gesenkt werden.

    Die Peptidhormone werden bei einer erhöhten Druck- oder Volumenbelastung des Herzens (z.B. infolge eines erhöhten Blutvolumens) vermehrt freigesetzt. Darüber hinaus fördern Angiotensin II, Endothelin und bestimmte Zytokine die Freisetzung von ANP und BNP.

    Atriales natriuretisches Peptid (ANP)

    ANP wird vorwiegend in den Myozyten des gebildet. Das Prohormon wird von den Vorhofmyozyten in Sekretvesikeln gespeichert. Eine verstärkte des führt zu einer vermehrten Freisetzung des aktiven Peptidhormons .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiel zum kardialen Stoffwechsel
      Nächster Artikel
      Stromstärke des Blutes und Gefäßwiderstand

      Endokrine Funktion des Herzens

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Atriales natriuretisches Peptid (ANP)

      Atriales natriuretisches Peptid ANP Duale Reihe Physiologie Niere und Salz Wasserhaushalt Wasser und Elektrolythaushalt Regulation des Wasser und Elektrolythaushalts Hormone als Regulatoren Atriales natriuretisches Peptid ANP Atriales natriuretisches Peptid ANP Atriales natriuretisches Peptid ANP at...

      Atriales natriuretisches Peptid (ANP)

      Atriales natriuretisches Peptid ANP Duale Reihe Physiologie Hormonelle Regulation Hormone mit Wirkung auf den Wasser und Elektrolythaushalt Regulatoren des Natriumhaushalts Atriales natriuretisches Peptid ANP Atriales natriuretisches Peptid ANP Siehe Kap Atriales natriuretisches Peptid Siehe Kap Atr...

      Niere und Salz-/Wasserhaushalt

      Niere und Salz Wasserhaushalt Duale Reihe Physiologie Niere und Salz Wasserhaushalt Niere und Salz Wasserhaushalt Niere Armin Kurtz Charlotte Wagner Funktionen der Niere Niere Funktionen Die Nieren dienen der Entfernung wasserlöslicher Endprodukte und Gifte Zusätzlich regulieren sie den Volumen Elek...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Axel Gödecke, 15.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet