thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
    • Grundlagen zum Herz-Kreislauf-System
    • Elektrophysiologie des Herzens
    • Mechanik und Regulation des Herzens
    • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens
      • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens V
      • Rechenbeispiel zum kardialen Stoffwechsel V
        1. IMPP-Fakten im Überblick
      • Endokrine Funktion des Herzens V
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Rechenbeispiel zum kardialen Stoffwechsel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel zum kardialen Stoffwechsel

Der Netto-Lactatverbrauch des Myokards kann berechnet werden, wenn die arterielle und koronarvenöse Lactatkonzentration sowie die Myokarddurchblutung bekannt sind. Bei einer Myokarddurchblutung von 300 ml/min beträgt bei einem Patienten die arterielle Lactatkonzentration 2 mmol/l, die koronarvenöse 1,8 mmol/l.

Lösungsweg: Das verbrauchte Lactat beträgt 2,0 – 1,8 mmol/l = 0,2 mmol/l = 200 µmol/l. Der Netto-Lactatverbrauch des Myokards [µmol/min] ergibt sich aus dem Produkt des verbrauchten Lactats und der Myokarddurchblutung.

Lösung: Bei einer Myokarddurchblutung von 300 ml/min (= 0,3 l/min) beträgt der Netto-Lactatverbrauch:

200 µmol/l · 0,3 l/min = 60 µmol/min

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens
    Nächster Artikel
    Endokrine Funktion des Herzens

    Rechenbeispiel zum kardialen Stoffwechsel

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
    Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
    Aufnahme von Lactat in den Stoffwechsel des Herzens und der Leber

    Aufnahme von Lactat in den Stoffwechsel des Herzens und der Leber Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat und Lactat Die Glykolyse Reduktion von Pyruvat zu Lactat Aufnahme von Lactat in den Stoffwechsel des Herzens und d...

    Energiestoffwechsel IV: Rückblick und Ausblick

    Energiestoffwechsel IV Rückblick und Ausblick Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel IV Rückblick und Ausblick Energiestoffwechsel IV Rückblick und Ausblick Regulation des Energiestoffwechsels J Rassow Einführung Dieses Kapitel stellt die Regulation der Energiestoffwechselwege in folgenden Situat...

    Die Glykolyse

    Die Glykolyse Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat und Lactat Die Glykolyse Die Glykolyse Die Glykolyse Animation zur Glykolyse online abrufbar mit dem vorn im Buch platzierten Code Ein erster Überblick Definition Der...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 15.08.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Axel Gödecke, 15.08.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet