Rechenbeispiel zur Druck-Volumen-Arbeit
Bei der kardiologischen Untersuchung eines Patienten werden für den linken Ventrikel folgende Werte erhoben:
enddiastolisches Volumen: 120 ml
endsystolisches Volumen: 50 ml
enddiastolischer Druck: 5 mmHg
mittlerer Druck während der Austreibungsphase: 115 mmHg.
Wie hoch ist die sich daraus ergebende äußere Druck-Volumen-Arbeit des linken Ventrikels (pro Herzaktion)?
Lösungsweg: Die Druck-Volumen-Arbeit ist das Produkt aus dem Volumen, das das Herz auswirft (Schlagvolumen), und dem Druck in den großen Gefäßen, gegen den es durch die systolische Druckzunahme anpumpen muss.
Der Druck, gegen den das Herz anpumpen muss, beträgt 115 mmHg – 5 mmHg = 110 mmHg.
Das Blutvolumen, das während dieser Herzaktion ausgeworfen wird, beträgt 120 ml – 50 ml = 70 ml.
Druck-Volumen-Arbeit = 70 ml · 110 mmHg = 7700 mmHg ml.
Lösung: Die Druck-Volumen-Arbeit beträgt 7700 mmHg ml.
Die von lautet Kraft mal Weg , angegeben in der Einheit Newtonmeter (Nm):