thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
    • Grundlagen zum Herz-Kreislauf-System
    • Elektrophysiologie des Herzens
    • Mechanik und Regulation des Herzens
      • Herzzyklus: Phasen der Herzaktion V
      • Herztöne, Herzklappenfehler und Herzgeräusche V
      • Druck-Volumen-Veränderungen während des Herzzyklus V
      • Rechenbeispiel zur Druck-Volumen-Arbeit V
      • Regulation der Herztätigkeit V
    • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Rechenbeispiel zur Druck-Volumen-Arbeit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel zur Druck-Volumen-Arbeit

Bei der kardiologischen Untersuchung eines Patienten werden für den linken Ventrikel folgende Werte erhoben:

  • enddiastolisches Volumen: 120 ml

  • endsystolisches Volumen: 50 ml

  • enddiastolischer Druck: 5 mmHg

  • mittlerer Druck während der Austreibungsphase: 115 mmHg.

Wie hoch ist die sich daraus ergebende äußere Druck-Volumen-Arbeit des linken Ventrikels (pro Herzaktion)?

Lösungsweg: Die Druck-Volumen-Arbeit ist das Produkt aus dem Volumen, das das Herz auswirft (Schlagvolumen), und dem Druck in den großen Gefäßen, gegen den es durch die systolische Druckzunahme anpumpen muss.

Der Druck, gegen den das Herz anpumpen muss, beträgt 115 mmHg – 5 mmHg = 110 mmHg.

Das Blutvolumen, das während dieser Herzaktion ausgeworfen wird, beträgt 120 ml – 50 ml = 70 ml.

Druck-Volumen-Arbeit = 70 ml · 110 mmHg = 7700 mmHg ml.

Lösung: Die Druck-Volumen-Arbeit beträgt 7700 mmHg ml.

Die von lautet Kraft mal Weg , angegeben in der Einheit Newtonmeter (Nm):

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Druck-Volumen-Veränderungen während des Herzzyklus
    Nächster Artikel
    Regulation der Herztätigkeit

    Rechenbeispiel zur Druck-Volumen-Arbeit

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
    Springe in „Physiologie“ direkt zu:
    Druck-Volumen-Veränderungen während des Herzzyklus

    Druck Volumen Veränderungen während des Herzzyklus Physiologie Das Herz Druck Volumen Veränderungen während des Herzzyklus Druck Volumen Veränderungen während des Herzzyklus Herzzyklus Die im Herzen und in der Aorta Aorta Druck sich abspielenden Druckveränderungen im Wechsel zwischen Systole und Dia...

    Das Herz

    Das Herz Physiologie Das Herz Das Herz Axel Gödecke Jürgen Schrader Malte Kelm Hintergrund Die wesentliche Aufgabe des Herzens ist es alle lebenswichtigen Organe Tag für Tag mit Blut zu versorgen Die Pumpleistung des Herzens ist gewaltig und beträgt über 7000 Liter Tag Erkrankungen des Herzens und d...

    Arbeitsdiagramm des Herzens

    Arbeitsdiagramm des Herzens Physiologie Das Herz Druck Volumen Veränderungen während des Herzzyklus Arbeitsdiagramm des Herzens Arbeitsdiagramm des Herzens Herz Arbeitsdiagramm Trägt man die in Abb 5 4 wiedergegebenen Werte A B C und D der Ventrikeldruckkurve gegen die entsprechenden Werte des Ventr...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 13.07.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Stephan Grissmer, 12.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet