thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
    • Grundlagen zum Herz-Kreislauf-System
    • Elektrophysiologie des Herzens
      • Erregungsentstehung und Erregungsausbreitung im Herzen V
      • Ruhepotenziale des Herzens V
      • Aktionspotenziale des Herzens V
      • Elektromechanische Kopplung der Herzaktion V
      • Auswirkungen eines gestörten Elektrolythaushalts auf das Herz: Klinik für Vorkliniker V
      • Elektrokardiogramm (EKG): Überblick V
      • EKG: Physikalische Grundlagen V
      • EKG: Verlauf der EKG-Kurve und Vektorschleife V
      • EKG: Ableitungen und Einthoven-Dreieck V
      • EKG: Cabrera-Kreis und Lagetyp des Herzens V
      • Herzrhythmusstörungen im EKG: Klinik für Vorkliniker V
        1. Steckbrief
        2. Atrioventrikulärer Block (AV-Block)
        3. Schenkelblock
        4. Extrasystolen
        5. Flimmern und Flattern
        6. Sinusbradykardie
        7. EKG-Veränderungen beim Herzinfarkt
        8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Mechanik und Regulation des Herzens
    • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Herzrhythmusstörungen im EKG: Klinik für Vorkliniker

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Normalerweise schlägt das Herz im regelmäßigen Sinusrhythmus mit ca. 70 Schlägen/min. Der rhythmische Wechsel von Kontraktion und Erschlaffung des Herzmuskels ermöglicht eine effiziente Pumpleistung. Zu einer Störung des Herzrhythmus kann es u.a. kommen, wenn Erregungen ektop, d.h. außerhalb des Sinusknotens, entstehen oder nicht regelgerecht weitergeleitet werden. Herzrhythmusstörungen gehen meist mit typischen Befunden im EKG einher. Wichtige Herzrhythmusstörungen sind:

  • atrioventrikulärer Block (AV-Block)

    • AV-Block I. Grades

    • AV-Block II. Grades (Typ I Wenckebach und Typ II Mobitz)

    • AV-Block III. Grades

  • Schenkelblock

  • Extrasystolen

    • supraventrikuläre Extrasystolen (SVES)

    • ventrikuläre Extrasystolen (VES)

  • Vorhofflattern und Vorhofflimmern

  • Kammerflimmern

  • Sinusbradykardie

Auch ein Herzinfarkt kann mit typischen EKG-Veränderungen einhergehen.

    Abbrechen Speichern

    Atrioventrikulärer Block (AV-Block)

    Bei einem AV-Block ist die Überleitung der Erregung vom Vorhof über den AV-Knoten auf die Kammern gestört. Mögliche Ursachen für einen AV-Block sind:

    • degenerative Veränderungen im Alter, z.B. im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit oder nach einem Herzinfarkt

    • Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis)

    • bestimmte Medikamente, z.B. Antiarrhythmika oder Herzglykoside (= Digitalispräparate).

    AV-Block I. Grades

    Beim AV-Block I. Grades ist die atrioventrikuläre Erregungsüberleitung im AV-Knoten abnorm langsam; das PQ-Intervall dauert länger als 200 ms.

    Image description
    AV-Block I. Grades

    Das PQ-Intervall ist verlängert (> 200 ms).

    (Quelle: Huppelsberg, Walter, Kurzlehrbuch Physiologie, Thieme, 2013)

    AV-Block II. Grades

    Beim AV-Block II. Grades wird nicht mehr jede Erregung weitergeleitet (d.h., mit einer bestimmten Periodik fallen Schläge aus). Im EKG erkennt man P-Wellen, denen keine QRS-Komplexe folgen.

    • : Die PQ-Zeit nimmt von Schlag zu Schlag zu, bis eine Überleitung (und somit eine Herzaktion) ausfällt. Anschließend beginnt der Vorgang von vorne.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      EKG: Cabrera-Kreis und Lagetyp des Herzens
      Nächster Artikel
      Herzzyklus: Phasen der Herzaktion

      Herzrhythmusstörungen im EKG: Klinik für Vorkliniker

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Elektrokardiogramm (EKG)

      Elektrokardiogramm EKG Duale Reihe Physiologie Herz Elektrophysiologie des Herzens Elektrokardiogramm EKG Elektrokardiogramm EKG Elektrokardiogramm EKG Im EKG lassen sich Rhythmus Frequenz Lage und morphologische Veränderungen des Herzens erkennen Außerdem können Störungen der Erregungsbildung ausbr...

      Erregungsleitungsstörungen

      Erregungsleitungsstörungen Duale Reihe Physiologie Herz Elektrophysiologie des Herzens Elektrokardiogramm EKG Herzrhythmusstörungen im EKG Erregungsleitungsstörungen Erregungsleitungsstörungen Erregungsleitungsstörung Je nach Lokalisation der Erregungsleitungsstörung unterscheidet man folgende Block...

      Herz

      Herz Duale Reihe Physiologie Herz Herz Herz Markus Hoth Erhard Wischmeyer Morphologie und Funktion Herz Morphologie Herz Funktion Beide Herzhälften werden jeweils in einen Vorhof Atrium und eine Herzkammer Ventrikel unterteilt Abb 4 1 Vorhöfe und Kammern sind durch Segelklappen voneinander getrennt ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Stephan Grissmer, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet