thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
    • Grundlagen zum Herz-Kreislauf-System
    • Elektrophysiologie des Herzens
      • Erregungsentstehung und Erregungsausbreitung im Herzen V
      • Ruhepotenziale des Herzens V
      • Aktionspotenziale des Herzens V
      • Elektromechanische Kopplung der Herzaktion V
      • Auswirkungen eines gestörten Elektrolythaushalts auf das Herz: Klinik für Vorkliniker V
      • Elektrokardiogramm (EKG): Überblick V
      • EKG: Physikalische Grundlagen V
      • EKG: Verlauf der EKG-Kurve und Vektorschleife V
      • EKG: Ableitungen und Einthoven-Dreieck V
      • EKG: Cabrera-Kreis und Lagetyp des Herzens V
        1. Steckbrief
        2. Entstehung des Cabrera-Kreises
        3. Verschiedene Lagetypen des Herzens
        4. Bestimmung des Lagetyps
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Herzrhythmusstörungen im EKG: Klinik für Vorkliniker V
    • Mechanik und Regulation des Herzens
    • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

EKG: Cabrera-Kreis und Lagetyp des Herzens

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter der elektrischen Herzachse versteht man die Richtung des größten Summationsvektors der QRS-Schleife (= die Richtung des maximalen R-Vektors). Diese stimmt in der frontalen Projektion weitgehend mit der anatomischen Herzachse überein.

Der Winkel, den die elektrische Herzachse mit der Horizontallinie (Ableitung I nach Einthoven) bildet, bestimmt den Lagetyp des Herzens.

Image description
Cabrera-Kreis (Einthoven-Dreieck mit eingezeichneten Lagetypen)

Der Lagetyp des Herzens wird durch den Winkel bestimmt, den die elektrische Herzachse mit der Horizontallinie bildet.

(Quelle: Huppelsberg, Walter, Kurzlehrbuch Physiologie, Thieme, 2013)

Bei der Bestimmung des Lagetyps ist zu beachten:

  • Steht der Summationsvektor senkrecht zu einer Ableitungsebene, dann ist der Ausschlag null.

  • Verläuft der Summationsvektor genau parallel zur Ableitungsebene, dann ist der Ausschlag am größten.

    Abbrechen Speichern

    Entstehung des Cabrera-Kreises

    Den Cabrera-Kreis erhält man, wenn man die 3 Ableitungslinien nach Einthoven parallel verschiebt, sodass sie mit den Ableitungslinien nach Goldberger einen gemeinsamen Mittelpunkt haben. Es entstehen 6 Ableitungslinien, die jeweils um 30° gegeneinander gedreht sind. Die elektrische Herzachse liegt etwa parallel zur Ableitungslinie mit der größten R-Zacke.

    Image description
    Entstehung des Cabrera-Kreises

    Um den Cabrera-Kreis zu erhalten, verschiebt man die Ableitungslinien nach Einthoven parallel zur Mitte, sodass ein gemeinsamer Mittelpunkt mit den Ableitungslinien nach Goldberger entsteht. Die Linien des Cabrera-Kreises sind um 30° gegeneinander gedreht. Die elektrische Herzachse verläuft parallel zur Ableitungslinie mit der größten R-Zacke (sie liegt in diesem Beispiel bei ca. +60°).

    (Quelle: Pape, Kurtz, Silbernagl, Physiologie, Thieme, 2019)

    Verschiedene Lagetypen des Herzens

    Sie stimmt während der Erregungsausbreitung zur Herzspitze weitgehend mit der überein.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      EKG: Ableitungen und Einthoven-Dreieck
      Nächster Artikel
      Herzrhythmusstörungen im EKG: Klinik für Vorkliniker

      EKG: Cabrera-Kreis und Lagetyp des Herzens

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.08.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Stephan Grissmer, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet