thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
    • Grundlagen zum Herz-Kreislauf-System
    • Elektrophysiologie des Herzens
      • Erregungsentstehung und Erregungsausbreitung im Herzen V
      • Ruhepotenziale des Herzens V
      • Aktionspotenziale des Herzens V
      • Elektromechanische Kopplung der Herzaktion V
      • Auswirkungen eines gestörten Elektrolythaushalts auf das Herz: Klinik für Vorkliniker V
      • Elektrokardiogramm (EKG): Überblick V
      • EKG: Physikalische Grundlagen V
      • EKG: Verlauf der EKG-Kurve und Vektorschleife V
      • EKG: Ableitungen und Einthoven-Dreieck V
        1. Steckbrief
        2. Extremitätenableitungen
        3. Brustwandableitungen
        4. Einthoven-Dreieck und elektrische Herzachse
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • EKG: Cabrera-Kreis und Lagetyp des Herzens V
      • Herzrhythmusstörungen im EKG: Klinik für Vorkliniker V
    • Mechanik und Regulation des Herzens
    • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

EKG: Ableitungen und Einthoven-Dreieck

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der zeitliche Verlauf des Summationsvektors kann beim EKG mithilfe der Extremitäten- und Brustwandableitungen – projiziert auf die jeweilige Ableitungsebene – sichtbar gemacht werden. Ein Standard-EKG erfasst 12 Ableitungen (12-Kanal-EKG):

  • 6 Extremitätenableitungen: Die bipolaren Ableitungen I, II, III nach Einthoven sowie die unipolaren Ableitungen aVR, aVL, aVF nach Goldberger registrieren Potenzialdifferenzen in der Frontalebene.

  • 6 Brustwandableitungen: Die unipolaren Ableitungen V1–V6 nach Wilson erfassen Potenzialschwankungen in der Horizontalebene.

Die Verbindungslinien der Ableitorte der Extremitätenableitungen ergeben ein ungefähr gleichseitiges Dreieck, das Einthoven-Dreieck.

Image description
EKG-Ableitung nach Einthoven (Anordnung der Elektroden)

Die Extremitätenableitungen nach Einthoven erfassen jeweils Potenzialschwankungen zwischen rechtem und linkem Arm und linkem Bein. Die Erdungselektrode am rechten Bein reduziert externe Störeinflüsse. Die Verbindungslinien der Ableitungspunkte ergeben das sog. Einthoven-Dreieck.

(Quelle: Behrends et al., Duale Reihe Physiologie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Extremitätenableitungen

    Die EKG-Elektroden der Extremitätenableitungen werden nach dem Ampelprinzip angebracht:

    • rote Elektrode: rechter Arm

    • gelbe Elektrode: linker Arm

    • grüne Elektrode: linkes Bein

    • schwarze Elektrode (Erdung): rechtes Bein.

    Mithilfe der Erdungselektrode sollen externe Störfaktoren ausgeschaltet werden.

    Ableitungen nach Einthoven (I, II, III)

    Die Ableitung nach Einthoven erfolgt bipolar, d.h., die Elektroden messen jeweils die Potenzialdifferenz zwischen 2 Elektroden:

    • Ableitung I bezieht sich auf die Potenzialdifferenz zwischen rechtem und linkem Arm,

    • Ableitung II auf die zwischen rechtem Arm und linkem Fuß und

    • Ableitung III auf die zwischen linkem Arm und linkem Fuß.

    Image description
    Extremitätenableitungen nach Einthoven

    Die Abbildung zeigt die Extremitätenableitungen und ihre Polaritäten nach Einthoven (I, II, III) sowie die korrespondierenden EKG-Kurven.

    (Quelle: Pape et al., Physiologie, Thieme, 2019)

    Im folgenden Video wird das Prinzip der EKG-Ableitung und ihr Zusammenhang zur erläutert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      EKG: Verlauf der EKG-Kurve und Vektorschleife
      Nächster Artikel
      EKG: Cabrera-Kreis und Lagetyp des Herzens

      EKG: Ableitungen und Einthoven-Dreieck

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Extremitätenableitung nach Einthoven

      Extremitätenableitung nach Einthoven Duale Reihe Physiologie Herz Elektrophysiologie des Herzens Elektrokardiogramm EKG Formen der EKG Ableitung Extremitätenableitung nach Einthoven Extremitätenableitung nach Einthoven Extremitätenableitung Einthoven Einthoven Ableitung Bei dieser bipolaren Ableitun...

      Elektrokardiogramm (EKG)

      Elektrokardiogramm EKG Duale Reihe Physiologie Herz Elektrophysiologie des Herzens Elektrokardiogramm EKG Elektrokardiogramm EKG Elektrokardiogramm EKG Im EKG lassen sich Rhythmus Frequenz Lage und morphologische Veränderungen des Herzens erkennen Außerdem können Störungen der Erregungsbildung ausbr...

      Herz

      Herz Duale Reihe Physiologie Herz Herz Herz Markus Hoth Erhard Wischmeyer Morphologie und Funktion Herz Morphologie Herz Funktion Beide Herzhälften werden jeweils in einen Vorhof Atrium und eine Herzkammer Ventrikel unterteilt Abb 4 1 Vorhöfe und Kammern sind durch Segelklappen voneinander getrennt ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Stephan Grissmer, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet