thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
    • Grundlagen zum Herz-Kreislauf-System
    • Elektrophysiologie des Herzens
      • Erregungsentstehung und Erregungsausbreitung im Herzen V
      • Ruhepotenziale des Herzens V
      • Aktionspotenziale des Herzens V
      • Elektromechanische Kopplung der Herzaktion V
      • Auswirkungen eines gestörten Elektrolythaushalts auf das Herz: Klinik für Vorkliniker V
      • Elektrokardiogramm (EKG): Überblick V
        1. Steckbrief
      • EKG: Physikalische Grundlagen V
      • EKG: Verlauf der EKG-Kurve und Vektorschleife V
      • EKG: Ableitungen und Einthoven-Dreieck V
      • EKG: Cabrera-Kreis und Lagetyp des Herzens V
      • Herzrhythmusstörungen im EKG: Klinik für Vorkliniker V
    • Mechanik und Regulation des Herzens
    • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Elektrokardiogramm (EKG): Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mit einem Elektrokardiogramm (EKG) kann man die elektrischen Vorgänge am Herzmuskel aufzeichnen. Es dient der Beurteilung des Herzrhythmus, der Herzfrequenz und der Lage des Herzens. Anhand des EKGs können zudem Rückschlüsse auf die Erregungsbildung, -ausbreitung und -rückbildung gezogen werden. Nähere Informationen findest du hier:

  • Physikalische Grundlagen

  • Verlauf der EKG-Kurve und Vektorschleife

  • Ableitungen und Einthoven-Dreieck

  • Cabrera-Kreis und Lagetyp des Herzens

  • Herzrhythmusstörungen im EKG: Klinik für Vorkliniker.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Auswirkungen eines gestörten Elektrolythaushalts auf das Herz: Klinik für Vorkliniker
    Nächster Artikel
    EKG: Physikalische Grundlagen

    Elektrokardiogramm (EKG): Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
    Springe in „Taschenatlas Pathophysiologie“ direkt zu:
    Elektrokardiogramm (EKG)

    Elektrokardiogramm EKG Taschenatlas Pathophysiologie Herz und Kreislauf Elektrokardiogramm EKG Elektrokardiogramm EKG Mit dem EKG werden die Potenzialdifferenzen oder Spannungen mV aufgezeichnet die von der Herzerregung herrühren Es kann Auskunft geben über Herzlage Herzfrequenz Erregungsrhythmus un...

    Herz und Kreislauf

    Herz und Kreislauf Taschenatlas Pathophysiologie Herz und Kreislauf Herz und Kreislauf S Silbernagl Übersicht Herz Kreislauf System Übersicht Das Herz pumpt mit seiner linken Kammer das Blut durch die arteriellen Blutgefäße des großen systemischen Kreislaufs Kreislauf Blut zu den Blutkapillaren der ...

    Koronare Herzerkrankung

    Koronare Herzerkrankung Taschenatlas Pathophysiologie Herz und Kreislauf Koronare Herzerkrankung Koronare Herzerkrankung Bei körperlicher Arbeit oder psychischer Erregung steigt der O 2 Bedarf des Myokards v a deswegen weil Herzfrequenz und Kontraktilität des Myokards durch den Sympathikus gesteiger...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 13.07.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Stephan Grissmer, 12.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet