Mit einem Elektrokardiogramm (EKG) kann man die elektrischen Vorgänge am Herzmuskel aufzeichnen. Es dient der Beurteilung des Herzrhythmus, der Herzfrequenz und der Lage des Herzens. Anhand des EKGs können zudem Rückschlüsse auf die Erregungsbildung, -ausbreitung und -rückbildung gezogen werden. Nähere Informationen findest du hier:
Steckbrief
IMPP-Fakten im Überblick
Auswirkungen eines gestörten Elektrolythaushalts auf das Herz: Klinik für Vorkliniker
EKG: Physikalische Grundlagen
Elektrokardiogramm (EKG): Überblick
Das Thema in der via medici Bibliothek
Elektrokardiogramm (EKG)
Elektrokardiogramm EKG Taschenatlas Pathophysiologie Herz und Kreislauf Elektrokardiogramm EKG Elektrokardiogramm EKG Mit dem EKG werden die Potenzialdifferenzen oder Spannungen mV aufgezeichnet die von der Herzerregung herrühren Es kann Auskunft geben über Herzlage Herzfrequenz Erregungsrhythmus un...
Herz und Kreislauf
Herz und Kreislauf Taschenatlas Pathophysiologie Herz und Kreislauf Herz und Kreislauf S Silbernagl Übersicht Herz Kreislauf System Übersicht Das Herz pumpt mit seiner linken Kammer das Blut durch die arteriellen Blutgefäße des großen systemischen Kreislaufs Kreislauf Blut zu den Blutkapillaren der ...
Koronare Herzerkrankung
Koronare Herzerkrankung Taschenatlas Pathophysiologie Herz und Kreislauf Koronare Herzerkrankung Koronare Herzerkrankung Bei körperlicher Arbeit oder psychischer Erregung steigt der O 2 Bedarf des Myokards v a deswegen weil Herzfrequenz und Kontraktilität des Myokards durch den Sympathikus gesteiger...
Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Stephan Grissmer, 12.07.2022