thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
    • Grundlagen
    • Erythrozyten
    • Blutplasma
      • Volumen und Bestandteile des Blutplasmas V
        1. Steckbrief
        2. Plasmavolumen
        3. Niedermolekulare Plasmabestandteile
        4. Plasmaproteine
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Dysproteinämien: Klinik für Vorkliniker V
    • Hämostase
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Volumen und Bestandteile des Blutplasmas

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als Blutplasma bezeichnet man die flüssigen Blutbestandteile, sozusagen das Vollblut ohne die Zellen. Es ist eine klare, goldgelbe Flüssigkeit. Davon abzugrenzen ist das Blutserum. Blutserum ist Plasma ohne Gerinnungsfaktoren.

Im Plasma des Blutes sind Elektrolyte, Nährstoffe, Stoffwechselprodukte, Gase und Proteine gelöst. Zu den Aufgaben der Plasmaproteine gehören u.a. die humorale Immunabwehr, die Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen (onkotischen) Drucks (KOD) und der Transport wasserunlöslicher Stoffe.

Durch Plasmaproteinelektrophorese kann eine krankhafte Veränderung der Plasmaproteinkonzentration (Dysproteinämien) erkannt werden. Diese lässt Rückschlüsse auf bestimmte Krankheiten zu.

    Abbrechen Speichern

    Plasmavolumen

    Der Anteil des Blutes am Körpergewicht liegt bei einem normalgewichtigen Menschen bei 6–8 %, entsprechend 4–6 l. Da Fettgewebe nur schwach durchblutet ist, liegt der prozentuale Anteil des Blutes bei Fettleibigen niedriger. Dem Hämatokrit (0,45) entsprechend macht das Plasma insgesamt 2,2–3,3 l aus. Bei bekanntem Plasmavolumen und Hämatokrit kann das Gesamtblutvolumen berechnet werden:

    Beispiel: Wie hoch ist das Blutvolumen, wenn das Plasmavolumen 3,6 l und der Hämatokrit 0,4 betragen?

    Lösung: Ein Hämatokrit von 0,4 bedeutet, dass 40 % des Blutvolumens auf Erythrozyten entfallen. Das Plasmavolumen von 3,6 l entspricht also 60 % des Blutvolumens. Durch einfachen Dreisatz kann daraus das Gesamtblutvolumen berechnet werden:

    Equation

    Genauso kann der Hämatokrit berechnet werden, wenn das Blutvolumen und das Plasmavolumen bekannt sind.

    Bestimmung des Blut- und Plasmavolumens

    Man injiziert eine bekannte Menge eines Indikatorstoffes (geeignet sind z.B. radioaktiv markiertes Albumin oder der Farbstoff Evans Blue), wartet einige Minuten, bis sich der Indikator gleichmäßig im Blut verteilt hat, und bestimmt dann die Konzentration dieses Indikators im Blut.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Blutgruppen: AB0-System und Rhesussystem
      Nächster Artikel
      Dysproteinämien: Klinik für Vorkliniker

      Volumen und Bestandteile des Blutplasmas

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Das Blutplasma

      Das Blutplasma Kurzlehrbuch Histologie Herz Kreislauf System und Blut Das Blut Das Blutplasma Das Blutplasma Blutplasma Dieser extrazelluläre Anteil des Blutes enthält u a die Plasmaproteine und elektrolyte Mehr als 50 der Plasmaproteine Plasmaprotein sind die Albumine ferner gehören verschiedene Gl...

      Das Blut

      Das Blut Kurzlehrbuch Histologie Herz Kreislauf System und Blut Das Blut Das Blut Lerncoach Das Blut wird zum einen gern geprüft zum anderen ist es ein sehr wichtiges Thema für die klinische Tätigkeit Oft liefert die Blutuntersuchung wichtige Hinweise bei der Diagnosefindung Die bei den jeweiligen Z...

      Die glomeruläre Filtration

      Die glomeruläre Filtration Kurzlehrbuch Histologie Harnorgane Die Niere Die funktionellen Prozesse in der Niere Die glomeruläre Filtration Die glomeruläre Filtration Filtration glomeruläre In den Nierenkörperchen wird durch Ultrafiltration der Primärharn Primärharn Ultrafiltrat gebildet Das Ultrafil...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Axel Gödecke, 15.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet