thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie
  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
    • Grundlagen
    • Erythrozyten
      • Erythrozyten: Funktion und LebenszyklusLayer 1 V
      • ErythrozytenparameterLayer 1 V
      • Ursachen von Anämien: Klinik für VorklinikerLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Normochrome, normozytäre Anämie
        3. Hypochrome, mikrozytäre Anämie
        4. Hyperchrome, makrozytäre Anämie
        5. Hämolytische Anämie (normozytär)
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zu BlutzellenLayer 1 V
      • Blutgruppen: AB0-System und RhesussystemLayer 1 V
    • Blutplasma
    • Hämostase
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Physiologie
  • Blut und blutbildendes System

Ursachen von Anämien: Klinik für Vorkliniker

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Als Anämie bezeichnet man ein Absinken der Erythrozytenzahl, der Hämoglobinkonzentration und/oder des Hämatokrit unter den Normbereich. Mithilfe von MCH und MCV wird die Anämie weiter klassifiziert. Ist das Zellvolumen verändert, dann spricht man von einer makrozytären (MCV ↑) bzw. mikrozytären (MCV ↓) Anämie, ist die Menge an Hämoglobin pro Erythrozyt verändert, dann handelt es sich um eine hyperchrome (MCH ↑) bzw. hypochrome (MCH ↓) Anämie.

    Abbrechen Speichern

    Normochrome, normozytäre Anämie

    Feedback

    Typische Kennzeichen sind:

    • Blässe der Haut und der Schleimhäute, Müdigkeit, mangelnde körperliche Leistungsfähigkeit

    • Hämoglobinkonzentration unter dem unteren Wert des Normbereichs von 123 g/l (w) bzw. 140 g/l (m).

    • Hämatokrit unter dem unteren Wert des Normbereichs von 0,37 (w) bzw. 0,40 (m)

    • MCH: normal (normochrom)

    • MCV: normal (normozytär)

    Bei der normochromen, normozytären Anämie läuft die Erythropoese im Knochenmark zwar normal, aber für die aktuelle Situation zu langsam ab. Die Erytrozyten sind normal und gesund, es sind aber insgesamt zu wenig.Typische Ursachen sind:

    • akuter Blutverlust: z.B. durch einen Unfall; interstitielle Flüssigkeit strömt ein, gleichzeitig gehen Erythrozyten über die Wunde verloren.

    • Erythropoetinmangel: z.B. bei ; fehlende EPO-Bildung in den Nieren und daraus resultierende Störung der Erythropoese (); Therapie durch EPO-Substitution möglich.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Erythrozytenparameter
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zu Blutzellen

      Ursachen von Anämien: Klinik für Vorkliniker

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Springe in „Taschenatlas Pathophysiologie“ direkt zu:
      Hämolytische Anämien

      Hämolytische Anämien Taschenatlas Pathophysiologie Blut Hämolytische Anämien Hämolytische Anämien Anämie hämolytische Erythrozyten Erys können ihre normale Lebensdauer nur erreichen wenn ihre Flexibilität ihre osmotische und... ...wenige Tage korpuskuläre hämolytische Anämie Andererseits gibt es...

      Megaloblastische Anämien durch Störung der DNA-Synthese

      Megaloblastische Anämien durch Störung der DNA Synthese Taschenatlas Pathophysiologie Blut Megaloblastische Anämien durch Störung der DNA Synthese Megaloblastische Anämien durch Störung der DNA Synthese Megaloblastische Anämien Einige erworbene Anämieformen entstehen durch Aufnahme oder...

      Anämien durch Störungen der Hämoglobinsynthese

      Anämien durch Störungen der Hämoglobinsynthese Taschenatlas Pathophysiologie Blut Anämien durch Störungen der Hämoglobinsynthese Anämien durch Störungen der Hämoglobinsynthese Hämoglobin Synthese Anämie Erythrozyten Erys dienen dem O 2 und CO 2 Transport sowie der pH Pufferung Essentiell...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 04.06.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Axel Gödecke, 24.01.2019
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (19)
          Ursachen von Anämien: Klinik für Vorkliniker
        • Fragen zum ganzen Thema (147)
          Blut
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG