Das Blut macht etwa 8 % des Körpergewichts aus (bei 70 kg: ca. 5,6 l Blutvolumen). Liegt das Blutvolumen im Normbereich, spricht man von Normovolämie, bei erhöhtem bzw. erniedrigtem Volumen von Hyper- bzw. Hypovolämie.
Das Blut setzt sich zusammen aus:
45 % zellulären Bestandteilen
55 % Blutplasma (u.a. Proteine wie z.B. Gerinnungsfaktoren oder Antikörper und Elektrolyte)
Begriffe zum Blut
Wichtig – nicht nur für die Prüfung – ist, dass du folgende Begriffe zur Blutzusammensetzung unterscheiden kannst:
Vollblut: entspricht dem Blut innerhalb des Blutkreislaufs
Plasma: Vollblut ohne zelluläre Bestandteile
Serum: Plasma ohne gerinnungsaktive Proteine
Hämatokrit: Anteil der Zellen am Blutvolumen (in %)
Blutplasma
Das Blutplasma besteht zu 90 % aus Wasser und zu 10 % aus den darin gelösten Stoffen. Diese wiederum setzen sich zusammen aus:
70 % Plasmaproteinen