thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie
  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
    • Grundlagen
      • Funktion und Bestandteile des BlutesLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Zusammensetzung des Blutes
        3. Aufgaben des Blutes
      • HämatopoeseLayer 1 V
      • Blutzellen: ÜberblickLayer 1 V
    • Erythrozyten
    • Blutplasma
    • Hämostase
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Physiologie
  • Biochemie
  • Blut und blutbildendes System

Funktion und Bestandteile des Blutes

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback
Bestandteile des Blutes

Das Blut setzt sich zusammen aus:

  • 45 % zellulären Bestandteilen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten)

  • 55 % Blutplasma (Plasmaproteine, Elektrolyte, andere niedermolekulare Stoffe)

Aufgaben des Blutes
  • Transportfunktion

  • Abwehrfunktion

  • Hämostase

    Abbrechen Speichern

    Zusammensetzung des Blutes

    Feedback

    Das Blut macht etwa 8 % des Körpergewichts aus (bei 70 kg: ca. 5,6 l Blutvolumen). Liegt das Blutvolumen im Normbereich, spricht man von Normovolämie, bei erhöhtem bzw. erniedrigtem Volumen von Hyper- bzw. Hypovolämie.

    Das Blut setzt sich zusammen aus:

    • 45 % zellulären Bestandteilen

    • 55 % Blutplasma (u.a. Proteine wie z.B. Gerinnungsfaktoren oder Antikörper und Elektrolyte)

    Lerntipp:
    Begriffe zum Blut

    Wichtig – nicht nur für die Prüfung – ist, dass du folgende Begriffe zur Blutzusammensetzung unterscheiden kannst:

    • Vollblut: entspricht dem Blut innerhalb des Blutkreislaufs

    • Plasma: Vollblut ohne zelluläre Bestandteile

    • Serum: Plasma ohne gerinnungsaktive Proteine

    • Hämatokrit: Anteil der Zellen am Blutvolumen (in %)

    Blutplasma

    Das Blutplasma besteht zu 90 % aus Wasser und zu 10 % aus den darin gelösten Stoffen. Diese wiederum setzen sich zusammen aus:

    • 70 % Plasmaproteinen

    • 20 % niedermolekularen Stoffen

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Rechenbeispiele zu Gleichgewichtspotenzialen und Membranpotenzialen
      Nächster Artikel
      Hämatopoese

      Funktion und Bestandteile des Blutes

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Bestandteile des Blutes

      Bestandteile des Blutes Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Blut Bestandteile des Blutes Bestandteile des Blutes Blut besteht aus Blutplasma und Blutzellen Tab B 2 1 Das Blut besteht aus dem Blutplasma das u a...

      Blut

      Blut Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Blut Blut Blut Bestandteile des Blutes Blut besteht aus Blutplasma und Blutzellen Tab B 2 1 Das Blut besteht aus dem Blutplasma das u a Proteine und Elektrolyte enthält sowie...

      Blutplasma

      Blutplasma Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Blut Bestandteile des Blutes Blutplasma Blutplasma Plasma Blut Plasma Funktion Das Blutplasma hat Transportfunktion und ist an der Blutgerinnung beteiligt Funktion Das...des

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 27.11.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Axel Gödecke, 02.12.2019
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum ganzen Thema (149)
          Blut
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG