thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Grundlagen und Diagnostik
      • Funktion und Bestandteile des Blutes V
        1. Steckbrief
        2. Zusammensetzung des Blutes
        3. Aufgaben des Blutes
      • Blutzellen: Überblick V
      • Hämatopoese V
      • Zytokine V
      • Hämatologische Diagnostik: Überblick K
      • Sonografie der Milz K
    • Veränderungen des roten Blutbildes
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Funktion und Bestandteile des Blutes

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bestandteile des Blutes

Das Blut setzt sich zusammen aus

  • 45 % zellulären Bestandteilen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) und

  • 55 % Blutplasma (Plasmaproteine, Elektrolyte, andere niedermolekulare Stoffe).

Aufgaben des Blutes
  • Transportfunktion

  • Abwehrfunktion

  • Hämostase

    Abbrechen Speichern

    Zusammensetzung des Blutes

    Das Blut macht etwa 8 % des Körpergewichts aus (bei 70 kg: ca. 5,6 l Blutvolumen). Liegt das Blutvolumen im Normbereich, spricht man von Normovolämie, bei erhöhtem bzw. erniedrigtem Volumen von Hyper- bzw. Hypovolämie.

    Das Blut setzt sich zusammen aus

    • 45 % zellulären Bestandteilen und

    • 55 % Blutplasma (u.a. Proteine wie Gerinnungsfaktoren oder Antikörper und Elektrolyte).

    Lerntipp:
    Begriffe zum Blut

    Wichtig – nicht nur für die Prüfung – ist, dass du folgende Begriffe zur Blutzusammensetzung unterscheiden kannst:

    • Vollblut: entspricht dem Blut innerhalb des Blutkreislaufs

    • Plasma: Vollblut ohne zelluläre Bestandteile

    • Serum: Plasma ohne gerinnungsaktive Proteine

    • Hämatokrit: Anteil der Zellen am Blutvolumen (in %).

    Blutplasma

    Das Blutplasma besteht zu 90 % aus Wasser und zu 10 % aus den darin gelösten Stoffen. Diese wiederum setzen sich zusammen aus

    • 70 % Plasmaproteinen,

    • 20 % niedermolekularen Stoffen und

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tumoren im Mediastinum
      Nächster Artikel
      Blutzellen: Überblick

      Funktion und Bestandteile des Blutes

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Bestandteile des Blutes

      Bestandteile des Blutes Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Blut Bestandteile des Blutes Bestandteile des Blutes Blut besteht aus Blutplasma und Blutzellen Tab B 2 1 Das Blut besteht aus dem Blutplasma das u a Proteine u...

      Blut

      Blut Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Blut Blut Blut Bestandteile des Blutes Blut besteht aus Blutplasma und Blutzellen Tab B 2 1 Das Blut besteht aus dem Blutplasma das u a Proteine und Elektrolyte enthält sowie den ...

      Blutplasma

      Blutplasma Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Blut und lymphatische Organe Grundlagen Blut Bestandteile des Blutes Blutplasma Blutplasma Plasma Blut Plasma Funktion Das Blutplasma hat Transportfunktion und ist an der Blutgerinnung beteiligt Funktion Das Blutp...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Axel Gödecke, 15.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet