Passiver Transport
Beim passiven Transport werden Substanzen ohne Energieverbrauch transportiert. Zu den passiven Transportformen zählt man die einfache und die erleichterte Diffusion. Außerdem gehört dazu auch die Filtration.
Einfache und erleichterte Diffusion
Als Diffusion bezeichnet man die Bewegung von Teilchen aufgrund eines Konzentrationsgradienten in Gasen oder wässrigen Lösungen . Auch durch Lipidmembranen können Teilchen diffundieren. Zur Physik der Diffusion findest du hier (Fick’sches Diffusionsgesetz) mehr. Hier betrachten wir nur die Diffusion durch eine Lipidmembran.
Die einfache Diffusion findet ohne Hilfsproteine direkt durch Zellmembranen statt und kommt nur für sehr kleine oder lipidlösliche Moleküle (z.B. O, CO, N, Ethanol) infrage. Ihre Diffusionsgeschwindigkeit hängt vom Konzentrationsunterschied, von der Molekülgröße, ihrem lipophilen Charakter und der Größe ihrer Hydrathülle ab.

Resorption der Monosaccharide
Glucose und Galactose werden durch einen sekundär aktiven Symport zusammen mit Na+-Ionen in die Mukosazellen aufgenommen. Vermittelt wird dieser Transport von einem Na+-gekoppelten Glucose-(Galactose-)Cotransporter (SGLT1) in der apikalen Enterozytenmembran. Die Energie stammt aus dem Konzentrationsgradienten für die Na+-Ionen, der von einer Na+/K+-ATPase in der basolateralen Membran unter Verbrauch von ATP aufrechterhalten wird. Fructose passiert die luminale Membran dagegen passiv durch einen eigenen Transporter (GLUT5). Alle Monosaccharide verlassen die Mukosazellen ebenfalls passiv, vermittelt vom Glucosetransporter GLUT2, in Richtung Pfortader. GLUT, Glucosetransporter; SGLT, sodium glucose transporter 1
(Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
Verdauungsfunktion von Lysosomen
1. Via Endozytose werden die abzubauenden Partikel in das Zellorganell aufgenommen. Durch die Aktivität der H+-ATPase wird das Innere der Endosomen sauer (pH 4,5–5) und die Hydrolasen funktionsfähig. Die Abfallstoffe können abgebaut werden. 2. Die Partikel-enthaltenden Vesikel verschmelzen mit primären Lysosomen zu Heterophagolysosomen und werden innerhalb dieser abgebaut. 3. Autophagosomen verschmelzen mit primären Lysosomen zu Autophagolysosomen, in denen das gealterte Zellorganell abgebaut wird. 4. Die abzubauenden Partikel gelangen direkt in das Lysosom, wo sie abgebaut werden.
(Quelle: Poeggel, Kurzlehrbuch Biologie, Thieme, 2013)