thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
    • Stofftransport
      • Osmose und Diffusion V
      • Transport durch Membranen V
        1. Steckbrief
        2. Passiver Transport
        3. Aktiver Transport
        4. Transportproteine in Membranen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Transportsysteme: Überblick V
    • Zytoplasma: Überblick V
    • Zellkommunikation: Überblick V
    • Elektrische Vorgänge an Zellen V
    • Rechenbeispiele zu Gleichgewichtspotenzialen und Membranpotenzialen V
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Transport durch Membranen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Für den Transport von Stoffen stehen einer Zelle mehrere Mechanismen zur Verfügung. Beim Transport durch Membranen unterscheidet man zwischen passivem Transport, bei dem keine Energie benötigt wird, und aktivem Transport, der mit Energieverbrauch verbunden ist. Außerdem können Stoffe auch über Zellverbände transportiert werden (transzellulärer und parazellulärer Transport).

  • Passiver Transport:

    • benötigt keine Energie

    • erfolgt in den meisten Fällen durch Diffusion

    • Zum passiven Transport gehört genau genommen auch die Filtration, die Konvektion und der Solvent Drag.

  • Aktiver Transport:

    • benötigt Energie (in Form von ATP).

    • Beim primär aktiven Transport wird direkt beim Transportvorgang ATP hydrolysiert.

    • Beim sekundär aktiven Transport ist der Transportprozess an einen zweiten Prozess gekoppelt, der durch ATP-Hydrolyse die nötige Energie liefert.

Image description
Aktiver und passiver Transport durch Membranen

Beim Membrantransport wird zwischen aktivem und passivem Transport unterschieden. Passiver Transport (oben) erfolgt ohne Energieverbrauch entweder direkt durch die Membran (per Diffusion) oder durch Kanäle oder Carrier (erleichterte Diffusion). Auf diese Art werden z.B. CO2, manche Monosaccharide oder auch verschiedene Ionen transportiert. Beim primär aktiven Transport (Mitte) wird direkt beim Transportvorgang ATP hydrolysiert und mit der frei werdenden Energie der Transport bewerkstelligt. Ein Beispiel für diese Art Transportmechanismus ist die Na+/K+-ATPase. Beim sekundär aktiven Transport (unten) wird die für den Transport nötige Energie durch einen vom eigentlichen Transportvorgang unabhängigen primären Transport bereitgestellt, indem z.B. durch die Na+/K+-ATPase ein Na+-Gradient aufgebaut wird. Beim sekundären Transportvorgang wird dann der Gradient wieder ausgeglichen und dabei das eigentliche Transportgut (in diesem Fall ein Glucosemolekül) „mitgenommen“.

(Quelle: Rassow et al., Duale Reihe Biochemie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Passiver Transport

    Beim passiven Transport werden Substanzen ohne Energieverbrauch transportiert. Zu den passiven Transportformen zählt man die einfache und die erleichterte Diffusion. Außerdem gehört dazu auch die Filtration.

    Einfache und erleichterte Diffusion

    Als Diffusion bezeichnet man die Bewegung von Teilchen aufgrund eines Konzentrationsgradienten in Gasen oder wässrigen Lösungen . Auch durch Lipidmembranen können Teilchen diffundieren. Zur Physik der Diffusion findest du hier (Fick’sches Diffusionsgesetz) mehr. Hier betrachten wir nur die Diffusion durch eine Lipidmembran.

    Einfache Diffusion

    Die einfache Diffusion findet ohne Hilfsproteine direkt durch Zellmembranen statt und kommt nur für sehr kleine oder lipidlösliche Moleküle (z.B. O, CO, N, Ethanol) infrage. Ihre Diffusionsgeschwindigkeit hängt vom Konzentrationsunterschied, von der Molekülgröße, ihrem lipophilen Charakter und der Größe ihrer Hydrathülle ab.

    Image description
    Resorption der Monosaccharide

    Glucose und Galactose werden durch einen sekundär aktiven Symport zusammen mit Na+-Ionen in die Mukosazellen aufgenommen. Vermittelt wird dieser Transport von einem Na+-gekoppelten Glucose-(Galactose-)Cotransporter (SGLT1) in der apikalen Enterozytenmembran. Die Energie stammt aus dem Konzentrationsgradienten für die Na+-Ionen, der von einer Na+/K+-ATPase in der basolateralen Membran unter Verbrauch von ATP aufrechterhalten wird. Fructose passiert die luminale Membran dagegen passiv durch einen eigenen Transporter (GLUT5). Alle Monosaccharide verlassen die Mukosazellen ebenfalls passiv, vermittelt vom Glucosetransporter GLUT2, in Richtung Pfortader.GLUT, Glucosetransporter; SGLT, sodium glucose transporter 1

    (Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
    Image description
    Verdauungsfunktion von Lysosomen

    1. Via Endozytose werden die abzubauenden Partikel in das Zellorganell aufgenommen. Durch die Aktivität der H+-ATPase wird das Innere der Endosomen sauer (pH 4,5–5) und die Hydrolasen funktionsfähig. Die Abfallstoffe können abgebaut werden. 2. Die Partikel-enthaltenden Vesikel verschmelzen mit primären Lysosomen zu Heterophagolysosomen und werden innerhalb dieser abgebaut. 3. Autophagosomen verschmelzen mit primären Lysosomen zu Autophagolysosomen, in denen das gealterte Zellorganell abgebaut wird. 4. Die abzubauenden Partikel gelangen direkt in das Lysosom, wo sie abgebaut werden.

    (Quelle: Poeggel, Kurzlehrbuch Biologie, Thieme, 2013)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Osmose und Diffusion
      Nächster Artikel
      Transportsysteme: Überblick

      Transport durch Membranen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Passiver Transport

      Passiver Transport Duale Reihe Biochemie Zellbiologie Funktion biologischer Membranen Transport Passiver und aktiver Transport Passiver Transport Passiver Transport Passiver Transport verbraucht keine Energie und erfolgt über Kanäle mit Poren oder über Transporter nach dem Flip Flop Modell Abb E 4 2...

      Passiver und aktiver Transport

      Passiver und aktiver Transport Duale Reihe Biochemie Zellbiologie Funktion biologischer Membranen Transport Passiver und aktiver Transport Passiver und aktiver Transport Definition Von passivem Transport Transport passiver spricht man wenn Moleküle entlang ihres Konzentrations oder elektrochemischen...

      Zellbiologie

      Zellbiologie Duale Reihe Biochemie Zellbiologie Zellbiologie Einführung J Rassow Einführung In den ersten Teilen dieses Lehrbuchs wurde erläutert wie im Organismus Adenosintriphosphat ATP synthetisiert wird Letztlich ging es dabei um die Frage woher der Organismus die Energie bezieht die er zum Lebe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Stephan Grissmer, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet