thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
    • Stofftransport
      • Osmose und Diffusion V
        1. Steckbrief
      • Transport durch Membranen V
      • Transportsysteme: Überblick V
    • Zytoplasma: Überblick V
    • Zellkommunikation: Überblick V
    • Elektrische Vorgänge an Zellen V
    • Rechenbeispiele zu Gleichgewichtspotenzialen und Membranpotenzialen V
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Osmose und Diffusion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Diffusion

Als Diffusion bezeichnet man den Ausgleich eines Konzentrationsgefälles. Teilchen diffundieren vom Ort ihrer höheren zum Ort ihrer niedrigeren Konzentration. Dies ist durch eine Zunahme der Entropie gekennzeichnet und läuft spontan ab. Teilchen können auch durch Membranen diffundieren. Sie folgen auch hier ihrem Konzentrationsgefälle und diffundieren durch die Membran, bis die Konzentration auf beiden Seiten gleich ist. In der Biochemie und Physiologie spricht man in solchen Fällen von einem passiven Transport, für den keine Energie aufgewendet werden muss. Manche Teilchen gehen ungehindert durch die Membran, manche werden verlangsamt und manche können gar nicht passieren.
Beschrieben wird die Diffusion durch das Fick’sche Diffusionsgesetz. Mehr dazu findest du hier.

Osmose

Als Osmose bezeichnet man die Diffusion von Lösungsmittel durch eine semipermeable (= halbdurchlässige) Membran, die nur für das Lösungsmittel, nicht aber für die in ihm gelösten Stoffe durchlässig ist. (Da es sich bei dem Lösungsmittel im Körper um Wasser handelt, könnte man Osmose auch mit „Wasserdiffusion“ übersetzen.) Die Osmose erfolgt wie die Diffusion aufgrund der Konzentrationsunterschiede der gelösten Teilchen. Allerdings bewegen sich hier nicht die gelösten Teilchen, sondern das Lösungsmittel. Das Lösungsmittel Wasser versucht durch die Diffusion durch die Membran die konzentriertere Seite zu verdünnen, solange bis sich die Stoffkonzentrationen auf beiden Seiten der Membran ausgeglichen haben.
Beschrieben wird die Osmose durch das Gesetz von van’t Hoff. Mehr dazu findest du hier.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Nächster Artikel
    Transport durch Membranen

    Osmose und Diffusion

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
    Osmose

    Osmose Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Zellbiologie Der Stofftransport Passiver Transport Osmose Osmose Diffusion durch eine semipermeable Membran Abb 27 3 heißt Osmose gr osmos der Stoß Osmose Osmose beschreibt einen Konzentrationsausgleich zwischen 2 Kompartimenten die durch ei...

    Zellbiologie

    Zellbiologie Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Zellbiologie Zellbiologie Isabelle Nath und Florian Horn Bevor wir uns an die Abläufe in den einzelnen Organen wagen wollen wir uns zunächst noch den Stoffwechsel und Alltag einer einzelnen Zelle genau ansehen Was macht ein Mensch in s...

    Die Nieren

    Die Nieren Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Die Nieren Die Nieren Paul Ziegler Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Überblick Die Nieren Niere sind die zentralen Organe des Elektrolythaushal...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Stephan Grissmer, 12.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet