thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
    • Auffrischer: Viren K
    • RNA-Viren
    • DNA-Viren
      • Adenoviridae K
      • Papillomaviridae K
      • Polyoma- und Poxviridae K
      • Herpesviridae K
      • Hepadnaviridae K
      • Parvoviridae K
        1. Steckbrief
        2. Humanes Parvovirus B19
    • Prionen K
    • Virostatika: Überblick K

Parvoviridae

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der einzige medizinisch relevante Vertreter der Parvoviren ist das humane Parvovirus B19. Es ist ein weltweit vorkommendes, nacktes DNA-Virus mit ssDNA. Es ist der Erreger der Ringelröteln (Erythema infectiosum). Bei Infektionen während der Schwangerschaft besteht die Gefahr eines Hydrops fetalis mit 70 % intrauterinem Fruchttod.

Pathogenese: Das Virus befällt die erythropoiden Stammzellen im Knochenmark und führt zu einer hohen transienten Virämie.

Der Nachweis erfolgt über spezifische IgG- und IgM-Nachweise. Die virale DNA kann mit PCR nachgewiesen werden. Es gibt keine antivirale Therapie und auch keine Impfung. Eine Meldepflicht besteht nicht.

    Abbrechen Speichern

    Humanes Parvovirus B19

    Klassifikation

    Das humane Parvovirus B19 gehört zur einzigen humanmedizinisch relavanten Gattung Erythrovirus in der Familie der Parvoviridae. Parvoviridae sind Viren mit linearer ssDNA, das Nukleokapsid ist ikosaedrisch und hat keine Hülle. Es gibt 3 Genotypen: GT1 ist am häufigsten, GT2 zirkuliert seit den 1970er-Jahren nicht mehr, GT3 kommt v.a. in afrikanischen Ländern und Frankreich vor.

    Zu den Parvoviridae zählt auch das humane Bocavirus (HBoV), das zunehmend häufiger u.a. bei Atemwegsinfekten bei kleineren Kindern eine Rolle spielt.

    Image description
    Struktur des Parvovirus B19

    Parvoviren sind einfach gebaute, nackte Viren mit einer einzelsträngigen DNA als Genom, welches in einem ikosaedrischen Kapsid verpackt ist. Das Kapsid setzt sich aus den beiden Strukturproteinen VP1 und VP2 zusammen.

    (Quelle: Hof, Schlüter, Dörries, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2019)
    Replikationszyklus

    Parvoviren können ihre Wirtszellen nicht aktiv in der S-Phase halten, deshalb sind sie auf eine ständige Proliferation der Wirtszelle angewiesen. Optimale Bedingungen finden sie in den erythropoiden Vorläuferzellen im Knochenmark. Das Virus bindet an das Blutgruppenprotein P und wird über Endozytose in Endosomen aufgenommen. Wie das Virus in der Zelle transportiert wird, ist weitgehend ungeklärt. Man geht davon aus, dass es als Ganzes in den Zellkern gelangt und erst dort das virale Genom freigesetzt wird. Die virale einzelsträngige DNA wird von zellulären Polymerasen zu einem Doppelstrang vervollständigt und dieser dann in mRNA transkribiert. Die Replikation des viralen Genoms ist sehr komplex und wird durch zelluläre Proteine bewerkstelligt. Das Genom wird noch im Kern mit den beiden Strukturproteinen zum Nukleokapsid zusammengebaut. Die fertigen Viruspartikel gelangen entweder bei der Apoptose der Zielzelle ins Freie oder werden in Vesikeln an die Zelloberfläche transportiert.

    Ringelröteln

    Ringelröteln ist eine Infektionskrankheit, ausgelöst durch das Parvovirus B19, mit charakteristischem Exanthem des Gesichts, des Körperstamms und der Extremitäten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hepadnaviridae
      Nächster Artikel
      Prionen

      Parvoviridae

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Parvoviridae

      Parvoviridae Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viren mit DNA Genom Parvoviridae Parvoviridae Parvoviridae Struktur Abb C 2 39 Struktur Abb C 2 39 Abb C 2 39 Struktur des Parvo B19 Virus Parvoviridae humanes Parvovirus B19 Struktur Parvovirus B19 Struktur Parvoviren...

      Virologie

      Virologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Virologie Paul Schnitzler Rüdiger Dörries Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Allgemeine Virologie Ursprünge der Virologie und ihr Weg zur modernen B...

      Viren mit DNA-Genom

      Viren mit DNA Genom Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viren mit DNA Genom Viren mit DNA Genom Herpesviridae Einteilung Tab C 2 19 Einteilung Tab C 2 19 Virus DNA Genom DNA Genom virales Herpesviridae Tab C 2 19 Humanpathogene Gattungen und Arten der Herpesviridae S...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet