thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
    • Auffrischer: Viren K
    • RNA-Viren
    • DNA-Viren
      • Adenoviridae K
        1. Steckbrief
        2. Klassifikation
        3. Klinik, Pathogenese, Nachweis
        4. Therapie, Epidemiologie, Prophylaxe
      • Papillomaviridae (HPV) K
      • Polyoma- und Poxviridae K
      • Herpesviridae K
      • Hepadnaviridae (Hepatitis-B-Virus) K
      • Parvoviridae (humanes Parvovirus B19) K
    • Prionen K
    • Virostatika: Überblick K

Adenoviridae

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Adenoviren sind Viren mit linearer ds-DNA, sie sind ikosaedrisch und ohne Hülle. Es gibt 54 bekannte humanpathogene Arten.

Ihre Klinik ist vielfältig. Sie werden durch Kontakt-, Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen und infizieren hauptächlich die Atemwege und die Konjunktiven. Sie verursachen Krankheiten wie z.B. Tonsillitis, Pharyngitis, Bronchitis, Pneumonien oder Konjunktivitis. Auch Meningitis oder Myokarditis kommt vor.

Sie dringen rezeptorvermittelt über Schleimhäute ein, vermehren sich dort und töten die Wirtszellen dadurch. Es kommt zu Läsionen in den betroffenen Schleimhäuten.

Der Nachweis erfolgt über PCR, die Therapie ist symptomatisch, abhängig vom Krankheitsbild. Es gibt keinen Impfstoff, als Prophylaxe ist ein hoher Hygienestandard hilfreich.

    Abbrechen Speichern

    Klassifikation

    Adenoviren sind Viren mit linearer ds-DNA. Sie sind ikosaedrisch und haben keine Hülle.

    Von den über 130 bekannten Adenoviren sind 54 humanpathogen. Humane Adenoviren (HAdV) gehören zum Genus Mastadenovirus in der Familie der Adeniviridae und werden in 7 phylogenetische Spezies (A–G) eingeteilt. Wurden die ersten 51 Adenovirustypen durch serologische Methoden charakterisiert, hat die Genotypisierung die Anzahl der Adenovirustypen mittlerweile auf >100 vorangetrieben.

    Struktur und Replikationszyklus

    Struktur

    Das Genom des Virus besteht aus einer einzelnen ds-DNA, die mit verschiedenen Proteinen assoziiert ist. Jeweils am 5' Ende der beiden DNA-Stränge ist ein terminales Protein TP kovalent gebunden. Dieser Nukleoproteinkomplex liegt in einem ikosaedrischen Kapsid, welches aus sogenannten Hexons zusammengesetzt ist. An den Ecken des Ikosaeders befindet sich jeweils ein Penton, in dem die Fibern zur Adsorption an der Wirtszelle verankert sind. Insgesamt besteht ein Viruspartikel aus 240 Hexonen und 12 Pentonen mit jeweils 12 Fibern.

    Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Myokarditis

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Reoviridae (Rotavirus)
      Nächster Artikel
      Papillomaviridae (HPV)

      Adenoviridae

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet