thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
    • Auffrischer: Viren K
    • RNA-Viren
      • Hepatitis-D-Virus (HDV, Deltavirus) K
      • PicoRNAviridae K
      • Calici- und Hepeviridae K
      • Filo-, Toga- und Matonaviridae K
      • Coronaviridae K
      • Orthomyxoviridae (Influenzavirus) K
      • Paramyxo- und Pneumoviridae K
      • Rhabdoviridae (Rabiesvirus) K
        1. Steckbrief
        2. Klassifikation
        3. Rabiesvirus
      • Bunyavirales K
      • Bornaviridae K
      • Retroviridae K
      • Flaviviridae K
      • Reoviridae (Rotavirus) K
    • DNA-Viren
    • Prionen K
    • Virostatika: Überblick K

Rhabdoviridae (Rabiesvirus)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rhabdoviren sind behüllte, helikale Viren mit linearer (–)-ssRNA. Es gibt zwei Gattungen mit mehreren humanpathogenen Arten. Die humanmedizinische relavanteste Art ist das Rabiesvirus, der Erreger der Tollwut.

Das Rabiesvirus wird durch Speichel infizierter Tiere übertragen und wandert nach einer ersten Replikation am Eintrittsort über nichtmyelinisierte Axone in die Spinalganglien. Von dort gelangt es ins ZNS und löst eine Enzephalitis aus. Anschließend verbreitet es sich im ganzen Körper. Die Inkubationszeit kann Tage oder auch Monate betragen.

Die Diagnose wird anamnestisch gestellt. Serologische Untersuchungen können nur zur Überprüfung des Impfstatus eingesetzt werden, da die Antikörperproduktion erst sehr spät beginnt. Post mortem kann der Erreger als sogenannte Negri-Körperchen am histologischen Schnitt im Gehirn nachgewiesen werden.

Die Therapie erfolgt symptomatisch. Hat sich die Krankheit manifestiert, verläuft sie fast immer letal.

Deutschland gilt seit 2008 als frei von terrestrischer Tollwut. Die Fledermaustollwut gibt es weiterhin.

    Abbrechen Speichern

    Klassifikation

    Rhabdoviren sind behüllte, Viren mit linearer ssRNA und einem helikalen Nukleokapsid. Das Tollwutvirus ist relativ labil. Es wird durch Kochen (Erhitzen über 60°C) innerhalb von 5 min inaktiviert. Ebenso durch Sonneneinstrahlung. In Tierkadavern kann es aber einige Zeit aktiv bleiben. Es gibt 2 Gattungen – Lyssavirus und Vesiculovirus – mit mehreren humanpathogenen Arten.

    Humanpathogene Rhabdoviridae
    GattungArtKrankheit

    Lyssavirus

    Rabiesvirus, Duvenhage-Virus u. a.

    Tollwut

    Vesiculovirus

    VS-Virus

    vesikuläre Stomatitis (VS)

    nach Hof, Dörries, Duale Reihe Mikrobiologie, Thieme, 2009

    In der neurotropen Gattung (Genus) Lyssavirus existieren verschiedene Spezies:

    • Rabiesvirus (RABV) mit Verbreitung in Europa, Asien, Amerika und Afrika

    • European-Bat-Lyssavirus 1 und 2 (EBLV-1, -2)

    • Bokeloh-Bat-Lyssavirus (BBLV) u. a. mit Verbreitung in Europa

    • Lagos-Bat-Virus (LBV), Duvenhage-Virus (DUVV) u. a. mit Verbreitung in Afrika u.v.m.

    Tollwut

    Tollwut ist eine fast immer tödlich verlaufende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch Infektion mit dem Rabiesvirus ausgelöst wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Paramyxo- und Pneumoviridae
      Nächster Artikel
      Bunyavirales

      Rhabdoviridae (Rabiesvirus)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Rhabdoviridae

      Rhabdoviridae Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viren mit negativsträngigem RNA Genom Rhabdoviridae Rhabdoviridae Einteilung Tab C 2 14 Einteilung Tab C 2 14 Rhabdoviridae Tab C 2 14 Humanpathogene Gattung und Art der Rhabdoviridae Gattung Art Krankheit Lyssavirus ...

      Virologie

      Virologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Virologie Paul Schnitzler Rüdiger Dörries Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Allgemeine Virologie Ursprünge der Virologie und ihr Weg zur modernen B...

      Viren mit negativsträngigem RNA-Genom

      Viren mit negativsträngigem RNA Genom Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viren mit negativsträngigem RNA Genom Viren mit negativsträngigem RNA Genom Paramyxoviridae Einteilung Tab C 2 13 Einteilung Tab C 2 13 RNA Genom negativsträngiges Virus RNA Genom negativsträng...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet