Paramyxoviridae
Paramyxoviridae sind helikale, behüllte Viren mit linearer (–)-ssRNA. Ihr Durchmesser beträgt 100–200 nm.
Paramyxoviren sind behüllte Viren mit einer helikal angeordneten genomischen RNA (gRNA). Das Genom ist mit dem N-Protein verpackt und mit Proteinen assoziiert, die zur Transkription des Genoms notwendig sind. Hierbei handelt es sich um das L-Protein, die RNA-abhängige RNA-Polymerase (RaRp) und das Protein P, ein essenzielles Protein für die Funktionalität der RaRp. Unterhalb der Lipidhülle liegt das Matrixprotein (M), welches mit dem Nukleokapsid in Wechselwirkung tritt. In die Lipidhülle sind bei den einzelnen Mitgliedern der Paramyxovirusfamilie unterschiedliche Proteine eingelagert. Bei Masernviren findet sich z.B. ein F-Protein mit fusogener Aktivität für Lipidhüllen und ein H-Protein, welches hämagglutinierende Eigenschaften für Erythrozyten aufweist. Das F-Protein dient beim Eintritt des Virus der Fusion zwischen viraler Lipidhülle und zellulärer Membran, das H-Protein der Adsorption des Virus an den zellulären Rezeptor.
Die Laryngitis subglottica ist eine akute, viral bedingte, stenosierende Verlaufsform der Laryngitis acuta, die v.a. Kleinkinder betrifft und mit einer subglottischen Weichteilschwellung einhergeht.
Mumps ist eine durch das Mumpsvirus ausgelöste akute systemische Erkrankung, die typischerweise die Speicheldrüsen, aber auch das Pankreas, das Zentralnervensystem und die Keimdrüsen befällt.
Die Masern sind eine hoch kontagiöse, weltweit verbreitete, akute Erkrankung durch das Masernvirus, mit einer relativ konstanten Inkubationszeit von 8–12 Tagen, einem typischen Prodromalstadium und generalisiertem Exanthem.
Die Bronchiolitis ist eine akute, virusinduzierte, obstruierende Entzündung der Bronchiolen, die fast ausschließlich beim Säugling auftritt.
Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.