thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
    • Auffrischer: Viren K
    • RNA-Viren
      • Hepatitis-D-Virus (HDV, Deltavirus) K
      • PicoRNAviridae K
      • Calici- und Hepeviridae K
      • Filo-, Toga- und Matonaviridae K
      • Coronaviridae K
      • Orthomyxoviridae (Influenzavirus) K
        1. Steckbrief
        2. Klassifikation, Klinik und Pathogenese
        3. Nachweis und Therapie
        4. Krankheitsfolgen und Prophylaxe
        5. Epidemiologie und Meldepflicht
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Paramyxo- und Pneumoviridae K
      • Rhabdoviridae (Rabiesvirus) K
      • Bunyavirales K
      • Bornaviridae K
      • Retroviridae K
      • Flaviviridae K
      • Reoviridae (Rotavirus) K
    • DNA-Viren
    • Prionen K
    • Virostatika: Überblick K

Orthomyxoviridae (Influenzavirus)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Orthomyxoviridae sind umhüllte Viren mit (-) ss-RNA. Ihre humanmedizinischen wichtigsten Vertreter sind die Influenzaviren (Gattung Influenza). Es gibt weitere Gattungen (wie z. B. Isavirus, das Lachse befällt), die aber für den Menschen keine Rolle spielen.

Influenzaviren sind die Erreger der Influenza (Grippe).

Klassifikation: Es gibt 4 bekannte Influenzaarten, von denen Influenzavirus A und Influenzavirus B humanmedizinisch bedeutsam sind. Die wichtigsten Antigene dieser Viren sind die beiden Oberflächenproteine Hämagglutinin und Neuraminidase. Influenzavirus A ist auch tierpathogen und kann durch Antigenshift (Neukombination der Antigene) und Antigendrift (Mutationen in den Antigenen) sehr schnell mutieren. Dadurch entstehen immer wieder neue Virussubtypen, die in regelmäßigen Abständen Epidemien oder Pandemien auslösen.

Pathogenese: Das Virus bindet mithilfe des Hämagglutinins an die Zelloberflächen des Flimmerepithels im Repirationstrakt des Wirts. Es gelangt in die Zelle, repliziert im Zellkern und die neuen Viruspartikel werden mithilfe der Neuraminidase freigesetzt.

Die Diagnose erfolgt klinisch, der Nachweis des Erregers erfolgt mit RT-PCR aus respiratorischen Proben.

Die Therapie erfolgt mit Neuraminidasehemmern wie z. B. Zanamivir oder Oseltamir.

Zur Prophylaxe wird die „Grippe“-Impfung für Personen über 60 Jahren und andere Risikogruppen empfohlen.

Der Nachweis von Influenzaviren ist namentlich meldepflichtig, ebenso der Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod durch zoonotische Influenza.

    Abbrechen Speichern

    Klassifikation, Klinik und Pathogenese

    Klassifikation

    Orthomyxoviridae sind Viren mit einem oder mehreren linearen ss-RNA-Molekülen (segmentiertes Genom) und einer Hülle. Die RNA-Moleküle sind helikal angeordnet. Jedes RNA-Molekül codiert ein oder mehrere Virusprotein.

    Struktur

    Das Genom des Influenzavirus besteht aus 8 einzelsträngigen gRNAs. Jedes einzelne RNA-Segment ist in das Nukleoprotein NP verpackt und mit einem Polymerasekomplex (PA, PB1, PB2) assoziiert, der für die Transkription und Replikation der RNAs zuständig ist. Außerdem enthält das Virus auch noch einige NS-2-Proteine, die beim Transport der viralen Nukleokapside aus dem Zellkern eine Rolle spielen. Die innere Lipidschicht ist mit dem Matrixprotein M1 ausgekleidet. Ein weiteres Matrixprotein M2 befindet sich in der Hülle. In der Hülle befindet sich auch das Hämagglutinin (HA), das zur Adsorption des Virus an seinen zellulären Rezeptor und für die Fusion der viralen Hülle mit der endosomalen Membran in der Wirtszelle notwendig ist. Schließlich ist in der Hülle noch die Neuraminidase (NA) eingelagert. NA kann zelluläre Rezeptoren für das Virus zerstören. Es verhindert vermutlich, dass von der Zelle knospende Viruspartikel sofort wieder an ihrem zellulären Rezeptor gebunden werden.

    Influenza

    Influenza ist eine durch Influenzaviren ausgelöste, weltweit vorkommende Infektionserkrankung, die v.a. die Atemwege betrifft.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Coronaviridae
      Nächster Artikel
      Paramyxo- und Pneumoviridae

      Orthomyxoviridae (Influenzavirus)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Orthomyxoviridae

      Orthomyxoviridae Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viren mit negativsträngigem RNA Genom Orthomyxoviridae Orthomyxoviridae Einteilung Tab C 2 18 Einteilung Tab C 2 18 Orthomyxoviridae Tab C 2 18 Humanpathogene Gattungen und Arten der Orthomyxoviridae Gattung Art Se...

      Virologie

      Virologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Virologie Paul Schnitzler Rüdiger Dörries Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Allgemeine Virologie Ursprünge der Virologie und ihr Weg zur modernen B...

      Viren mit negativsträngigem RNA-Genom

      Viren mit negativsträngigem RNA Genom Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viren mit negativsträngigem RNA Genom Viren mit negativsträngigem RNA Genom Paramyxoviridae Einteilung Tab C 2 13 Einteilung Tab C 2 13 RNA Genom negativsträngiges Virus RNA Genom negativsträng...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Paul Schnitzler, 10.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet