thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
    • Auffrischer: Viren K
    • RNA-Viren
      • Hepatitis-D-Virus (HDV, Deltavirus) K
      • PicoRNAviridae K
      • Calici- und Hepeviridae K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Caliciviridae (Norovirus)
        4. Hepeviridae (Orthohepevirus A, HEV, Hepatitis-E-Virus)
      • Filo-, Toga- und Matonaviridae K
      • Coronaviridae K
      • Orthomyxoviridae (Influenzavirus) K
      • Paramyxo- und Pneumoviridae K
      • Rhabdoviridae (Rabiesvirus) K
      • Bunyavirales K
      • Bornaviridae K
      • Retroviridae K
      • Flaviviridae K
      • Reoviridae (Rotavirus) K
    • DNA-Viren
    • Prionen K
    • Virostatika: Überblick K

Calici- und Hepeviridae

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Caliciviridae

Der wichtigste Vertreter der Caliciviridae ist das Norovirus. Norovirus ist ein Virus mit linerarer ss-RNA. Es ist der Erreger gutartiger Gastroenteritiden, indem er die Mikrovilli des Dünndarms infiziert. Der Nachweis erfolgt aus dem Stuhl per EIA oder RT-PCR aus dem Stuhl. Die Therapie ist rein symptomatisch durch Flüssigkeitsausgleich. Todesfälle sind selten.

Norovirus ist hochansteckend. Deshalb sind hohe Hygienestandards bei Ausbrüchen von entscheidender Wichtigkeit (Patientenisolation). Es gibt keine Impfung gegen Norovirus. Meldepflicht besteht sowohl nach § 6 als auch nach § 7 IfSG.

Hepeviridae

Hepeviren sind ebenfalls ss-RNA-Viren ohne Hülle. Ihr wichtigster Vertreter ist das Orthohepevirus A (früher Hepatitis-E-Virus) aus der Gattung Orthohepevirus. Es ist der Erreger der Hepatitis E. Von ihm gibt es 4 Genotypen. In Deutschland ist hauptsächlich Genotyp 3 vertreten. Außer dem Menschen kann auch das Hausschwein oder Wildschwein als Reservoir dienen.

Die Pathogese ist noch nicht ganz geklärt. Evtl. spielt dabei auch die Immunantwort eine Rolle.

Der Nachweis erfolgt serologisch oder durch PCR. Eine Therapie mit Ribavirin erfolgt nur bei sehr schweren Verläufen.

In der Regel verläuft die Hepatitis asymptomatisch. Fulminante Verläufe kommen bei Lebervorschädigung, Immunsupression und bei Schwangeren (bei HEV Genotyp 1) im dritten Trimenon (mit Todesraten bis zu 30 %) vor.

Es besteht Meldepflicht sowohl nach § 6 als auch nach § 7 IfSG.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Calci- und Hepeviren sind Viren ohne Hülle mit linearer ss-RNA. Die beiden wichtigsten humanpathogenen Vertreter sind Norovirus aus der Gattung der Caliciviridae und Hepatitis-E-Virus aus der Gattung der Hepeviridae.

    Caliciviridae (Norovirus)

    Klassifikation

    Noroviren sind Viren ohne Hülle mit linearer (+) ss-RNA. Auf der Kapsidoberfläche befinden sich kelchartige Vertiefungen, die den Caliciviren ihren Namen geben (calix, lat. Kelch). Das Kapsid ist ikosaedrisch und besteht aus einem einzigen Strukturprotein (VP1). Im Kapsid befindet sich ein zweites Strukturprotein, an das 1 oder 2 genomische RNA-Moleküle (gRNA) angelagert sind.

    Image description
    Aufbau des Norovirus

    Links: Schema: VP1 und VP2 sind Strukturproteine. Rechts: Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme.

    (Links aus: Hof, Schlüter, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2019; Rechts: Centers for Disease Control (CDC), Aufnahme Charles D. Humphrey)

    Noroviren weisen eine ausgeprägte Genomvariabilität auf. Durch genetische Unterschiede in der Polymerase- und Kapsidregion unterteilt man fünf Genogruppen (GG I bis V), Genogruppe I und II werden wiederum in wenigstens 20 Genotypen aufgeschlüsselt.

    Hepatitis E

    Die Hepatitis E ist eine i.d.R. akut verlaufende, häufig selbstlimitierende Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      PicoRNAviridae
      Nächster Artikel
      Filo-, Toga- und Matonaviridae

      Calici- und Hepeviridae

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Caliciviridae

      Caliciviridae Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viren mit positivsträngigem RNA Genom Caliciviridae Caliciviridae Einteilung Tab C 2 4 Einteilung Tab C 2 4 Caliciviridae Tab C 2 4 Humanpathogene Gattungen und Arten der Caliciviridae Gattung Genogruppen Art Noroviru...

      Virologie

      Virologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Virologie Paul Schnitzler Rüdiger Dörries Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Allgemeine Virologie Ursprünge der Virologie und ihr Weg zur modernen B...

      Viren mit positivsträngigem RNA-Genom

      Viren mit positivsträngigem RNA Genom Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viren mit positivsträngigem RNA Genom Viren mit positivsträngigem RNA Genom Picornaviridae Einteilung Tab C 2 2 Einteilung Tab C 2 2 Picornaviridae Tab C 2 2 Humanpathogene Gattungen und Arten ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.08.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Paul Schnitzler, 10.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet