thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren
    • Auffrischer: Viren K
    • RNA-Viren
      • Hepatitis-D-Virus (HDV, Deltavirus) K
      • PicoRNAviridae K
        1. Steckbrief
        2. Klassifikation
        3. Enterovirus
        4. Hepatitis-A-Virus (HAV)
      • Calici- und Hepeviridae K
      • Filo-, Toga- und Matonaviridae K
      • Coronaviridae K
      • Orthomyxoviridae (Influenzavirus) K
      • Paramyxo- und Pneumoviridae K
      • Rhabdoviridae (Rabiesvirus) K
      • Bunyavirales K
      • Bornaviridae K
      • Retroviridae K
      • Flaviviridae K
      • Reoviridae (Rotavirus) K
    • DNA-Viren
    • Prionen K
    • Virostatika: Überblick K

PicoRNAviridae

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

PicoRNAviren (Picornaviren) sind hüllenlose, ikosaedrische Viren mit (+) ss-RNA. Die humanmedizinisch wichtigsten Picornaviren sind die Enteroviren mit den Gattungen humanes Enterovirus (HEV) A–G und Rhinovirus A–C und die Hepatoviren mit der einzigen Gattung Hepatitis-A-Virus (Hepatovirus A, HAV).

Zu den humanpathogenen Enteroviren gehören Viren wie z. B. das Poliovirus, die ECHO- und die Coxsackie-Viren. Das Poliovirus ist der Erreger der Poliomyelitis (Kinderlähmung), welche aufgrund massiver Impfkampagnen in Europa sehr selten geworden ist. ECHO-Viren und Coxsackie-Viren verursachen sehr uterschiedliche Erkrankungen wie z. B. Myalgien, Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, polymyelitisähnliche Erkrankungen. Rhinoviren sind der Erreger des banalen Schnupfes (common cold).

Das weltweit verbreitete Hepatitis-A-Virus verursacht Hepatitis A.

Der Nachweis der Picornaviren erfolgt entweder über RT-PCR oder durch Nachweis von Antikörpern. Die Therapie erfolgt bei allen Erkrankungen durch Picornaviren symptomatisch.

Gegen das Polivirus gibt es als Prophylaxe eine Impfung mit aktivem oder passivem Impfstoff; gegen Hepatitis A existiert ein Totimpfstoff. Gegen die anderen genannten Picornaviren kann nicht geimpft werden.

Das Poliovirus, das Hepatitis-A-Virus und die von diesen Viren verursachten Erkrankungen sind nach § 6, § 7 und § 34 (nur HAV) namentlich meldeplichtig.

    Abbrechen Speichern

    Klassifikation

    Picornaviren sind Viren mit linearer ss-RNA. Sie besitzen keine Hülle. Sie haben eine ikosaedrische Symmetrie.

    Image description
    Struktur eines Picornavirus (Beispiel Poliovirus)

    Links: Schema: Das Kapsid setzt sich aus den 4 viralen Strukturproteinen VP1 bis VP4 zusammen, wobei VP4 im Inneren des Kapsids lokalisiert ist. Die Strukturproteine VP1, -2 und -3 lagern sich zu dreieckigen Kapsomeren zusammen, die mit dem Einschluss der genomischen RNA (gRNA) ein ikosaedrisches Kapsid ausbilden. Rechts: Transmissionselektronenmikroskopische (TEM) Aufnahme von Poliovirus PV1. Der Durchmesser eines Partikels beträgt 20–30 nm. Gut zu erkennen ist die ikosaedrische Symmetrie.

    (links aus: Hof, Schlüter, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2019; rechts: Centers for Disease Contrrol (CDC); Foto: Dr. Joseph J. Esposito; F. A. Murphy)
    Humanpathogene Picornaviren
    GattungArt

    Enterovirus (humane Enteroviren HEV-Gruppen A–G)

    Poliovirus, ECHO-Virus, Coxsackie-Viren, Enteroviren

    Rhinovirus

    Rhinovirus A (1, 2, 7 u. a.), Rhinovirus B (3, 14, 72)

    Cardiovirus

    Encephalomyocarditis-Virus

    Poliomyelitis anterior acuta

    Bei der Poliomyelitis anterior acuta kommt es durch den Untergang motorischer Vorderhornzellen zu schlaffen Lähmungen und Muskelatrophie.

    Myokarditis

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Enzephalitis

    Eine Enzephalitis ist eine Entzündung des Hirngewebes, die sich mit mit meningitischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Verwirrtheit sowie zusätzlich mit epileptischen Anfällen und Wesensänderung äußert.

    Myalgie

    Der Begriff Myalgie bezeichnet Muskelschmerzen.

    Hepatitis

    Hepatitis ist eine Entzündung des Lebergewebes, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit

    Die Herpangina und die Hand-Fuß-Mund-Krankheit sind Infektionen, die durch bestimmte Viren aus der Gruppe der Enteroviren (häufig Subtypen Coxsackie-A- oder Coxsackie-B-Viren) ausgelöst werden. Bei der Herpangina ist ein Enanthem typisch, bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit ein Enanthem und ein palmoplantar betontes Exanthem.

    Morbus Bornholm

    Morbus Bornholm ist eine Infektion mit Coxsackie-Vieren. Es kommt dabei zu Myalgien der Interkostalmuskulatur bzw. der oberflächlichen Bauchmuskeln oder zu Entzündungen der Serosa. Symptome sind lallgemeine Abgeschlagenheit, leichtes Fieber, geröteter Rachen, stechende Schmerzen im unteren Thorax oder Epigastrum.

    Orchitis

    Eine Orchitis ist eine akute oder chronische Entzündung von einem oder beider Hoden.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Bronchiolitis

    Die Bronchiolitis ist eine akute, virusinduzierte, obstruierende Entzündung der Bronchiolen, die fast ausschließlich beim Säugling auftritt.

    Otitis media acuta

    Die Otitis media acuta ist eine akute Entzündung von Tuben- und Mittelohrschleimhaut (meist aufgrund tubogen aszendierender Infektionen), die häufig viral beginnt und durch Superinfektionen kompliziert wird.

    Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)

    Der Begriff COPD ist ein Sammelbegriff für chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen, die mit folgenden Kardinalsymptomen einhergehen:

    • Husten,

    • Auswurf und

    • Atemnot.

    Der COPD liegt eine progredient verlaufende, nicht vollständig reversible Obstruktion zugrunde. Sie entwickelt sich aus einer chronischen Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Hepatitis A

    Die Hepatitis A ist eine akute, meist mild verlaufende oder asymptomatische, selbstlimitierende Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hepatitis-D-Virus (HDV, Deltavirus)
      Nächster Artikel
      Calici- und Hepeviridae

      PicoRNAviridae

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Picornaviridae

      Picornaviridae Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Spezielle Virologie Viren mit positivsträngigem RNA Genom Picornaviridae Picornaviridae Einteilung Tab C 2 2 Einteilung Tab C 2 2 Picornaviridae Tab C 2 2 Humanpathogene Gattungen und Arten der Picornaviridae Gattung Art Serotypen Enter...

      Virologie

      Virologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Virologie Paul Schnitzler Rüdiger Dörries Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Allgemeine Virologie Ursprünge der Virologie und ihr Weg zur modernen B...

      Allgemeine Virologie

      Allgemeine Virologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Virologie Allgemeine Virologie Allgemeine Virologie Ursprünge der Virologie und ihr Weg zur modernen Biowissenschaft Der Weg zur modernen Biowissenschaft Vor etwa 120 Jahren wurden Viren als unsichtbare und nicht filtrierbare Agenzien von d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet