thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
    • Protozoen
    • Helminthen
    • Arthropoden
      • Arthropoden: Überblick K
      • Arachnida (Spinnentiere) K
      • Hexapoda (Insekten) K
        1. Steckbrief
        2. Wanzen
        3. Flöhe
        4. Läuse
        5. Diptera
  • Viren

Hexapoda (Insekten)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Insekten können beim Menschen entweder direkt als Parasiten Krankheiten auslösen oder sie dienen als Vektor für einen Krankheitserreger. Insekten, die beim Menschen Krankheiten auslösen, sind Wanzen, Flöhe, Läuse und die sogenannten Zweiflügler.

Wanzen

Medizinisch relevante Wanzen sind Bettwanzen und Raubwanzen. Bettwanzen leben tagsüber in Spalten und Ritzen und kommen nachts zum Blutsaugen hervor. Ihre Stiche verursachen hämorrhagische oder urtikariell-papulöse Reaktionen, die nur symptomatisch behandelt werden können. Raubwanzen sind die Überträger der Chagas-Krankheit (Trypanosoma cruzi).

Flöhe

Flöhe sind kleine Insekten mit einer geringen Wirtsspezifität. Der Mensch wird am häufigsten vom Hunde- oder Katzenfloh befallen. Ihre Stiche verursachen Juckreiz, außerdem können sie Rickettsia felis (Erreger des Flohfleckfiebers) und Bartonella (Erreger der Katzenkrakheit) übertragen. Der Pestfloh befällt die Wanderratte aber auch den Menschen, wenn Rattenpopulationen überhand nehmen. Er ist der Hauptüberträger der Pest.

Läuse

Läuse sind klein und haben keine Flügel. Sie sind obligate Ektoparasiten mit einer hohen Wirtsspezifität. Für den Menschen relevant sind Kopfläuse, Kleiderläuse und Filzläuse.

Diptera

Diptera sind Zweiflügler. Sie haben als Vektoren verschiedener Erreger und Parasiten eine wichtige medizinische Bedeutung. Die bekanntesten Vektoren sind Sandfliegen, Stechmücken (z.B Aedes) und die Tsetse-Fliege.

    Abbrechen Speichern

    Wanzen

    Medizinisch relevant sind Bettwanzen und Raubwanzen.

    Bettwanzen

    Die in Mitteleuropa heimische gemeine Bettwanze (Cimex lectularis) ist etwa 4–5 mm lang, dunkelbraun gefärbt und dorsoventral abgeflacht. Ihren langen Stechrüssel kann sie ventral unter den Körper klappen. Sie lebt tagsüber in Spalten und Ritzen und kommt nachts zum Blutsaugen hervor. Ihre Stiche treten bevorzugt an unbedeckten Körperstellen auf und sind oft linear oder in Gruppen angeordnet. Die Stiche verursachen (v. a. bei wiederholtem Befall) eine hämorrhagische oder urtikariell-papulöse Reaktion. Die Therapie erfolgt symptomatisch, die Bekämpfung der Wanzen durch Insektizide oder sogenannte Wärmeentwesung (Aufheizen des befallenen Raumes auf 50–60 °C für mindestens 12 Stunden). Eine Übertragung von Krankheitserregern ist nicht bekannt.

    Image description
    Cimex lectularis (gemeine Bettwanze)

    (Plettenberg, Meigel, Schöfer, Infektionskrankheiten der Haut,Thieme, 2010)

    Raubwanzen

    Raubwanzen sind weltweit verbreitet. In Südamerika spielen Raubwanzen der Gattung Triatoma eine wichtige Rolle als Überträger von , dem Erreger der Chagas-Krankheit.

    Chagas-Krankheit

    Die Chagas-Krankheit ist eine Form der Trypanosomiasis, die in Mittel- und Südamerika vorkommt. Sie wird hervorgerufen durch Trypanosoma cruzei und übertragen durch Inokulation von Kot einer Raubwanze.

    Rickettsiosen

    Rickettiosen sind Infektionen mit verschiedenen Rickettsia-Arten, die alle mit Fieber und Exanthem einhergehen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arachnida (Spinnentiere)
      Nächster Artikel
      Auffrischer: Viren

      Hexapoda (Insekten)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Hexapoda (Insekten)

      Hexapoda Insekten AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Parasitologie Arthropoden Hexapoda Insekten Hexapoda Insekten Insekten Hexapoda Wanzen Wanze Medizinisch relevant sind Raubwanzen und Bettwanzen Raubwanzen Raubwanze Sie spielen eine wichtige Rolle als Überträger von Trypanosoma cruzi dem Er...

      Parasitologie

      Parasitologie AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie Parasitologie Parasitologie Parasiten Unter dem Begriff der Parasiten werden in der Medizin die einzelligen Protozoen Würmer Helminthen sowie einige Arten der Gliederfüßer Arthropoden zusammengefasst Definition Ein Parasit ist ein Organismus der...

      33 Mikrobiologie

      33 Mikrobiologie AllEx Alles fürs Examen 33 Mikrobiologie 33 Mikrobiologie Allgemeine Infektionslehre und Epidemiologie der Infektionskrankheiten Allgemeine Infektionslehre Infektionslehre Infektion Kontamination und Kolonisation Infektion Infektion Definition und Infektionskrankheit Definition Unte...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet