thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
    • Protozoen
    • Helminthen
    • Arthropoden
      • Arthropoden: Überblick K
      • Arachnida (Spinnentiere) K
        1. Steckbrief
        2. Klassifikation
        3. Zecken
        4. Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei)
        5. Herbstmilbe (Neotrombicula autumnalis)
        6. Hausstaubmilbe (Dermatophagoides pteronyssinus)
      • Hexapoda (Insekten) K
  • Viren

Arachnida (Spinnentiere)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die medizinisch relevantesten Arten der Spinnentiere finden sich in der Ordnung Acari (Zecken und Milben). Zecken übertragen Krankheitserreger, während Milben in der Regel direkte Schädigungen hervorrufen.

Zecken

In unseren Breiten ist der gemeine Holzbock (Ixodes) die wichtigste Zeckenart. Er kann die Frühsommermeningoenzephalitis und die Lyme-Borreliose übertragen. Seit einigen Jahren kommen auch die Auwaldzecke und die Zecke Hyalomma in Europa vor. Auch sie können FSME (Auwaldzecke) bzw. Zecken-Fleckfieber (Hyalomma) übertragen.

Milben

Milben sind Parasiten, deren medizinisch relevanen Arten teilweise in oder auf der Haut des Menschen leben.

Die Krätzmilbe gräbt Gänge in die Haut, in denen sie ihre Eier ablegt und ihr Leben verbringt. Eier und Ausscheidungen der Krätzmilbe verursachen allergische Reaktionen.

Die Herbstmilbe saugt Gewebeflüssigkeit und verursacht dadurch schmerzhafte Hautveränderungen.

Die Hausstaubmilbe lebt in Teppichböden, Matratzen, Polstermöbeln etc. Teile der Milben und Milbenexkremente im Hausstaub können bei Menschen allergische Reaktionen auslösen.

    Abbrechen Speichern

    Klassifikation

    Die Klasse Arachnida enthält 10 Ordnungen, wobei der Ordnung Acari (Zecken und Milben) mit 40 000 Arten aufgrund ihrer Lebensweise die größte medizinische Bedeutung zukommt. Echte Spinnen (Araneae) und Skorpione (Scorpiones) leben grundsätzlich räuberisch und kommen mit dem Menschen weniger in Berührung. Hier werden nur die wichtigsten Zecken und Milben besprochen.

    Zecken

    Allgemeines

    In unseren Breiten ist unter den Schildzecken der gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) der wichtigste Überträger der , tick-borne encephalitis, TBE, der , der granulozytären Ehrlichioseund (selten) der humanen Babesiose. Die nahe verwandte Art Ixodes persulcatus grenzt im Osten an das Verbreitungsgebiet von Ixodes ricinus und überträgt dort den östlichen Typ des FSME-Virus (russische Frühsommermeningoenzephalitis).

    Lyme-Borreliose

    Die Lyme-Borrelieose ist eine von Zecken übertragene Infektion mit Borrelien, die mit unterschiedlicher Latenz zu verschieden schwer verlaufenden Erkrankungen der Haut, des Nervensystems und der Gelenke führen kann.

    Ehrlichiosen

    Ehrlichiosen sind Infektionskrankheiten, die durch Ehrlichia chaffeensis und Anaplasma phagocytophilium hervorgerufen werden.

    Rickettsiosen

    Rickettiosen sind Infektionen mit verschiedenen Rickettsia-Arten, die alle mit Fieber und Exanthem einhergehen.

    Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)

    Die Frühsommermeningoenzephalitis ist eine durch das FSME-Virus verursachte Meningoenzephalitis.

    Skabies

    Skabies ist eine durch die Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) hervorgerufene infektiöse Hauterkrankung mit länglichen Papeln und starkem Juckreiz.

    Trombidiose

    Die Trombidiose ist eine durch Laufmilben (Thrombidiae) hervorgerufene Hauterkrankung, die mit juckenden, erythematösen Papeln einhergeht und typischerweise im Herbst auftritt („Erntekrätze“).

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arthropoden: Überblick
      Nächster Artikel
      Hexapoda (Insekten)

      Arachnida (Spinnentiere)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Klasse Arachnida (Spinnentiere)

      Klasse Arachnida Spinnentiere Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Arthropoden Wichtige medizinisch relevante Arthropoden Klasse Arachnida Spinnentiere Klasse Arachnida Spinnentiere Spinnentiere Arachnida Klassifikation Mit ca 60 000 Arten sind die Spinnentiere die wichtigste Gruppe der Überklasse...

      Arthropoden

      Arthropoden Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Arthropoden Arthropoden Gernot Geginat Allgemeines zu Arthropoden Arthropoden Biologie der Arthropoden Siehe auch Kapitel Allgemeine Parasitologie Definition Die Arthropoda Gliederfüßler Gliederfüßler gehören zum Tierstamm der Gliedertiere Articulat...

      Allgemeines zu Arthropoden

      Allgemeines zu Arthropoden Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Arthropoden Allgemeines zu Arthropoden Allgemeines zu Arthropoden Arthropoden Biologie der Arthropoden Siehe auch Kapitel Allgemeine Parasitologie Definition Die Arthropoda Gliederfüßler Gliederfüßler gehören zum Tierstamm der Glieder...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet