thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
    • Protozoen
    • Helminthen
      • Helminthen: Überblick K
      • Trematoden (Saugwürmer, Egel) K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Schistosomatidae
        4. Andere Trematoden
      • Zestoden (Bandwürmer) K
      • Nematoden (Fadenwürmer): Überblick K
      • Enterobius, Ascaridae, Ancylostomatidae K
      • Strongyloides, Trichuris, Trichinella, Dracunculus K
      • Filarien K
    • Arthropoden
  • Viren

Trematoden (Saugwürmer, Egel)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Trematoden haben einen Saugnapf, mit dem sie sich im Wirt festsaugen. Sie haben mindestens einen Zwischenwirt (mit Ausnahme von Schistosoma). Alle außer Schistosoma sind Zwitter.

Humapathogene Trematoden sind Pärchenegel, Leberegel, Darmegel und Lungenegel. Sie bilden während ihres Entwicklungszyklus Mirazidien, die den Zwischenwirt befallen und Zerkarien, die den Endwirt befallen.

Pärchenegel (Schistosoma): lebt getrenntgeschlechtlich in den Mesenterial- , Becken- und Harnblasenvenen  (Weibchen liegt in einer Bauchfalte des Männchens). Er verursacht Bilharziose. Nachgewiesen werden i.d.R. die Eier aus dem Stuhl oder Urin des Patienten. Die Therapie erfolgt mit Praziquantel. Als Prophylaxe empfiehlt sich strenge Wasserhygiene und Verzicht auf Baden in natürlichen Gewässern.

Weitere klinisch relevante Trematoden sind Leberegel, Darmegel und Lungenegel. Sie alle werden in der Regel über ihre Eier nachgewiesen. Die Therapie erfolgt mit Praziquantel oder Triclabendazol. Bei starkem Befall kann Lebensgefahr drohen.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Trematoden besitzen einen Saugnapf mit einer Mundöffnung, die in ein blind endendes Darmsystem mündet. Bei manchen Arten ist ein zusätzlicher Bauchsaugnapf vorhanden. Sie sind Zwitter (außer Schistosoma) und haben außer dem Endwirt mindestens einen Zwischenwirt (Ausnahme: Schistosoma).

    Klassifikation
    Humanpathogene Trematoden
    FamilieGattung ManifestationÜberträger

    Schistosomatidae

    Schistosoma

    Mesenterial-, Becken-, Blasenvenen

    Süßwasserschnecken

    Opisthorchiidae

    Opisthorchis

    Leber

    Fische

    Clonorchis

    Leber

    Fische

    Dicrocoeliidae

    Dicrocoelium

    Leber

    Ameisen

    Fasciolidae

    Fasciola

    Leber

    Wasserpflanzen

    Fasciolopsis

    Darm

    Wasserpflanzen

    Paragonimidae

    Paragonimus

    Lunge

    Schalentiere, Krabben, Krebse

    nach Hof, Dörries, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme 2017

    Entwicklungszyklus

    Aus den Eiern entwickeln sich (i.d.R. im Wasser) Wimpernlarven (), die den Zwischenwirt (Wasserschnecke) infizieren. Dort vermehren sie sich ungeschlechtlich und werden zu Ruderschwanzlarven (). Zerkarien können entweder direkt in den Endwirt eindringen oder einen weiteren Zwischenwirt infizieren. In diesem Fall kapseln sie sich ein und werden zu . Der Endwirt infiziert sich durch orale Aufnahme des zweiten Zwischenwirts.

    Schistosomiasis (Bilharziose)

    Die Schistosomiasis (Bilharziose) ist eine durch Pärchenegel (Schistosoma) übertragene Wurmerkrankung. Je nach Untergattung des Pärchenegels werden unterschiedliche Erkrankungen verursacht. Hauptsächlich betroffen sind Darm und Urogenitaltrakt.

    Bilharziose (Schistosomiasis)

    Die Bilharziose (Schistosomiasis) ist eine durch Pärchenegel (Schistosoma) übertragene Wurmerkrankung. Je nach Untergattung des Pärchenegels werden unterschiedliche Erkrankungen verursacht. Hauptsächlich betroffen sind Darm und Urogenitaltrakt.

    Verschlussikterus

    Beim Verschlussikterus führt eine Abflussbehinderung in den abführenden Gallewegen zum Rückstau von Gallenflüssigkeit in die Leber. In der Folge entwickelt sich eine Hyperbilirubinämie mit Ausbildung eines Ikterus.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Helminthen: Überblick
      Nächster Artikel
      Zestoden (Bandwürmer)

      Trematoden (Saugwürmer, Egel)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Helminthen

      Helminthen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Helminthen Helminthen Dirk Schlüter Allgemeines Einführung Wurminfestationen Siehe auch Kap Allgemeine Parasitologie Definition Als Helminthen bezeichnet man parasitisch lebende Würmer Würmer helmis gr Wurm Würmer sind vielzellige Metazoen eindeutig ...

      Diagnose von Wurminfestationen

      Diagnose von Wurminfestationen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Helminthen Allgemeines Diagnose von Wurminfestationen Diagnose von Wurminfestationen Wurminfestationen Diagnostik Die definitive Diagnose humaner Wurminfestationen kann mithilfe des Nachweises von vollständigen Würmern Teilen Larv...

      Pseudophyllidae

      Pseudophyllidae Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Helminthen Cestoda Bandwürmer Pseudophyllidae Pseudophyllidae Diphyllobothrium latum Diphyllobothrium latum Bandwürmer Fisch Definition Diphyllobothrium latum Abb G 4 7 ist der Fischbandwurm Er kommt weltweit vor und ist mit bis zu 20 m Länge de...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.08.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Herbert Hof, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet