thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
  • Pilze
  • Parasiten
    • Protozoen
      • Protozoen: Überblick K
      • Flagellaten (Trichomonas, Giardia, Trypanosoma und Leishmania) K
      • Rhizopoden K
      • Toxoplasma gondii K
      • Plasmodium K
      • Cryptosporidium parvum K
      • Sonstige Protozoen K
        1. Steckbrief
        2. Babesia
        3. Sarcocystis
        4. Cystoisospora
        5. Blastocystis hominis
        6. Balantidium coli
    • Helminthen
    • Arthropoden
  • Viren

Sonstige Protozoen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter den sonstigen Protozoen sind hier medizinisch relevante, aber selten in Erscheinung tretende Erreger aufgeführt. Sie gehören zu verschiedenen Gruppen.

Zu den Sporozoen gehören:

  • Babesia (Erreger der Babesiose, uncharakteristische grippeartige Symptome)

  • Sarcocystis (Erreger der Sarkozystose, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Fieber)

  • Cytoisospora (Erreger der Isosporose, rezidivierende Diarrhöen)

Zu den Stramenophilen gehört:

  • Blastocystis hominis (Beteiligung an zahlreichen Durchfallerkrankungen)

Zu den Ziliaten gehört:

  • Balantidium coli (Erreger der Balantidienruhr, blutig-schleimige Diarrhöen)

    Abbrechen Speichern

    Babesia

    Klassifikation

    Es gibt zwei humanpathogene Arten, die von Schildzecken übertragen werden:

    • Babesia microti (Vorkommen bei Mäusen)

    • Babesia diversus (Vorkommen bei Rindern)

    Lange Zeit hielt man Babesia für nicht humanpathogen. In der Zwischenzeit sind allerdings schwere, teilweise tödlich verlaufende Babesiosen publiziert worden. Die Zahl der leichten Infektionen ist vermutlich höher als bekannt.

    Entwicklungszyklus

    Babesien zeigen einen obligaten Wirtswechsel, ähnlich dem der Malariaplasmodien. Im Menschen (bzw. in der Maus oder im Rind) erfolgt die asexuelle Vermehrung der Erreger in den Erythrozyten. Allerdings entwickeln sich die Schizonten nur bis zu einem zweikernigen Stadium, aus denen die Merozoiten (und weiter Gametozyten) entstehen. Endwirt ist die Schildzecke, die die Gametozyten mit einer Blutmahlzeit aufnehmen. Die weitere Entwicklung erfolgt weitestgehend wie bei Plasmodium: Im Darm der Zecke verschmelzen die Gametozyten zur Zygote. Diese befällt die Zellen der Darmschleimhaut der Zecke, in denen sie zum beweglichen Ookinet transformiert wird. Durch asexuelle Teilung entstehen Sporokineten, die sich im ganzen Körper verteilen und sämtliche Organe befallen. Werden die Eierstöcke einer weiblichen Zecke infiziert, wird der Parasit auf die nächste Zeckengeneration übertragen. In infizierten Speicheldrüsen entstehen schließlich die Spotozoiten, die dann mit einem Stich auf den Zwischenwirt Mensch übertragen werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Cryptosporidium parvum
      Nächster Artikel
      Helminthen: Überblick

      Sonstige Protozoen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Babesia

      Babesia Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Protozoen Medizinisch relevante Protozoen Sporozoen Babesia Babesia Babesia Definition Babesien sind Blutprotozoen und werden von Schildzecken auf den Menschen übertragen Sie sind Erreger der Babesiose Eine Infektion ist auch durch Blutkonserven möglich...

      Sporozoen

      Sporozoen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Protozoen Medizinisch relevante Protozoen Sporozoen Sporozoen Sporozoen Plasmodien Plasmodien Definition Plasmodien sind die Erreger der Malaria Die Infektion mit unterschiedlichen Plasmodienarten führt zu unterschiedlichen Krankheitsverläufen und Pro...

      Medizinisch relevante Protozoen

      Medizinisch relevante Protozoen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Protozoen Medizinisch relevante Protozoen Medizinisch relevante Protozoen Sporozoen Sporozoen Plasmodien Plasmodien Definition Plasmodien sind die Erreger der Malaria Die Infektion mit unterschiedlichen Plasmodienarten führt zu u...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet