thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
    • Grampositive Stäbchen
      • Sporenlose grampositive Stäbchen: Listerien und Corynebakterien K
      • Sporenbildende Stäbchen: Überblick K
      • Bacillus K
      • Clostridium K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Clostridium tetani
        4. Clostridium botulinum
        5. Clostridium perfringens
        6. Clostridioides (ehemals Clostridium) difficile
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mikroaerophile bis anaerobe, sporenlose grampositive Stäbchen: Lactobacillus, Bifidobacterium, Cutibacterium, Gardnerella und Aktinomyzeten K
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Clostridium

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 20 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es gibt 4 medizinisch relevante Arten von Clostridium.

Clostridium tetani ist der Erreger des Tetanus. Er produziert ein Neurotoxin, welches zur Übererregbarkeit der Muskeln und Erhöhung des Muskeltonus führt. Antibiotika zur Therapie sind Metronidazol oder Penicillin. Es gibt eine aktive Schutzimpfung mit Totimpfstoff, die gemäß Impfkalender durchgeführt werden sollte. Außerdem sollte unter bestimmten Bedingungen auch bei Verletzungsfällen geimpft werden.

Clostridium botulinum ist der Erreger des Botulismus. Sein Toxin hemmt die Acetylcholinfreisetzung an der neuromuskulären Endplatte, so dass die Patienten letztlich an der Paralyse der Atemmuskulatur sterben. Antibiotikum der Wahl ist Penicillin, alternativ Metronidazol. Als Prophylaxe wird ausreichend langes Kochen von Lebensmitteln empfohlen.

Clostridium perfringens ist der Erreger des Gasbrandes, einer seltenen, aber in den meisten Fällen tödlich verlaufenden Krankheit. Er bildet 4 verschiedene Toxine, die bei Gasbrand zu Toxinämie und aggresiver Myonekrose führen. Der Tod kann bereits 10 Stunden nach Infektion eintreten. Antibiotische Therapie der Wahl ist hochdosiert Penicillin in Kombination mit Clindamycin. Prophylaxe: sterile Wundversorgung, sterile Operationstechniken.

Clostridioides difficile ist der Erreger der C.-difficile-Infektion (CDI), einer membranösen Kolitis. Seine Toxine zerstören die Kolonzellen und stören den Elektrolythaushalt. Die Infektion tritt i.d.R. nur bei geschwächter Darmflora auf. Als Antibiotika werden Metronidazol oder Vancomycin gegeben, da gegen andere Antibiotika leicht Resistenzen auftreten. Als Prophylaxe wird gründliches Händewaschen empfohlen, da C. difficile gegen alkoholische Desinfektionsmittel resistent ist.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Clostridien sind sporenbildende, i.d.R. grampositive, obligat anaerobe Stäbchen.

    Klassifikation

    Clostridien kommen ubiquitär im Erdboden vor. Manche Arten gehören zur normalen Darmflora. Medizinisch wichtig sind 4 Arten.

    Medizinisch relevante Arten von Clostridium und ihre Bedeutung
    ArtBedeutung

    C. tetani

    Erreger des Tetanus

    C. botulinum

    Erreger des Botulismus

    C. perfringens*

    Erreger von Gasbrand und Gasödem, Lebensmittelvergiftung

    Clostridioides** difficile

    Erreger der C.-difficile-Infektion (CDI)

    * Im Einzelfall clostridiale Myonekrose auch durch C. novyi, C. septicum, C. histolyticum, C. bifermentans, C. fallax
    ** 2016 Neuklassifikation als Clostridioides; Abkürzungen CDI und C. difficile bleiben daher erhalten; weitere Spezies im neuen Genus Clostridioides mangenotii

    Clostridium tetani

    Clostridium tetani ist ein längliches, peritrich begeißeltes, sehr bewegliches, grampositives Stäbchen. Seine Spore ist rund und bildet sich an einem terminalen Ende. Dies lässt das Bakterium wie einen Trommelschlägel aussehen.

    Tetanus

    Tetanus ist eine Erkrankung, die durch das unter anaeroben Bedingungen produzierte Neurotoxin des Bakteriums Clostridium tetani hervorgerufen wird. Sie ist durch eine charakteristische Klinik mit Trismus, Risus sardonicus und generalisierten Muskelspasmen gekennzeichnet.

    Botulismus

    Der Botulismus ist eine durch die Toxine von Clostridium botulinum ausgelöste schwere Erkrankung, die mit Lähmungserscheinungen einhergeht.

    Gasbrand

    Gasbrand ist eine nekrotisierende Weichteilinfektion mit typischer Gasbildung im Gewebe, die meist durch das Bakterium Clostridium perfringens hervorgerufen wird.

    Pseudomembranöse Kolitis

    Die pseudomembranöse Kolitis bezeichnet eine schwere Verlaufsform der Infektion mit dem Bakterium Clostridium difficile, welche nach Antibiotikatherapie entsteht und durch eine Entzündungsreaktion der Darmschleimhaut mit Fibrinauflagerungen (Pseudomembranen) gekennzeichnet ist.

    Toxisches Megakolon

    Beim toxischen Megakolon handelt es sich eine akute, maximale Erweiterung des Kolons, die mit einer schnell voranschreitenden Kolitis einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bacillus
      Nächster Artikel
      Mikroaerophile bis anaerobe, sporenlose grampositive Stäbchen: Lactobacillus, Bifidobacterium, Cutibacterium, Gardnerella und Aktinomyzeten

      Clostridium

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Bakteriologie

      Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Bakteriologie Herbert Hof Dirk Schlüter Allgemeine Bakteriologie Bakteriologie allgemeine Herbert Hof Struktur und Funktion der Bakterienzelle Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb D 1 1 Bakterien haben einen zellulären Aufbau ...

      Spezielle Bakteriologie

      Spezielle Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Bakteriologie spezielle Herbert Hof Dirk Schlüter Übersicht Herbert Hof Dirk Schlüter Die wichtigsten humanpathogenen Bakterien zeigt Tab D 2 1 In diesem Lehrbuch für Medizins...

      Grampositive, anaerobe, sporenbildende Stäbchenbakterien

      Grampositive anaerobe sporenbildende Stäbchenbakterien Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Grampositive anaerobe sporenbildende Stäbchenbakterien Grampositive anaerobe sporenbildende Stäbchenbakterien Stäbchenbakterien grampositive anaerobe sporenbildende Gra...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet