Allgemeines
Clostridien sind sporenbildende, i.d.R. grampositive, obligat anaerobe Stäbchen.
Clostridien kommen ubiquitär im Erdboden vor. Manche Arten gehören zur normalen Darmflora. Medizinisch wichtig sind 4 Arten.
Art | Bedeutung |
C. tetani | Erreger des Tetanus |
C. botulinum | Erreger des Botulismus |
C. perfringens* | Erreger von Gasbrand und Gasödem, Lebensmittelvergiftung |
Clostridioides** difficile | Erreger der C.-difficile-Infektion (CDI) |
* Im Einzelfall clostridiale Myonekrose auch durch C. novyi, C. septicum, C. histolyticum, C. bifermentans, C. fallax |
Clostridium tetani
Clostridium tetani ist ein längliches, peritrich begeißeltes, sehr bewegliches, grampositives Stäbchen. Seine Spore ist rund und bildet sich an einem terminalen Ende. Dies lässt das Bakterium wie einen Trommelschlägel aussehen.
Tetanus ist eine Erkrankung, die durch das unter anaeroben Bedingungen produzierte Neurotoxin des Bakteriums Clostridium tetani hervorgerufen wird. Sie ist durch eine charakteristische Klinik mit Trismus, Risus sardonicus und generalisierten Muskelspasmen gekennzeichnet.
Der Botulismus ist eine durch die Toxine von Clostridium botulinum ausgelöste schwere Erkrankung, die mit Lähmungserscheinungen einhergeht.
Gasbrand ist eine nekrotisierende Weichteilinfektion mit typischer Gasbildung im Gewebe, die meist durch das Bakterium Clostridium perfringens hervorgerufen wird.
Beim toxischen Megakolon handelt es sich eine akute, maximale Erweiterung des Kolons, die mit einer schnell voranschreitenden Kolitis einhergeht.