Allgemeines
Bazillen sind plumpe, aerobe Stäbchen, die Endosporen bilden können. In der Färbung sind sie i.d.R. grampositiv, wobei die Spore ausgespart bleibt.
Die Gattung Bacillus umfasst zahlreiche Spezies, von denen nur Bacillus anthracis obligat humanpathogen ist. B. anthracis gehört zur Bacillus-cereus-Gruppe, deren Vertreter in der Umwelt weit verbreitet sind, aber entweder nur fakultativ pathogen oder apathogen sind (B. cereus, Lebensmittelinfektionen; B. thuringiensis, Insektenpathogen; B. mycoides, apathogen).
Bacillus anthracis
Bacillus anthracis ist ein grampositives, sehr großes (bis zu 10 µm), unbewegliches Stäbchen. Seine Spore ist mittelständig, oval, stark lichtbrechend und jahrzehntelang im Erdboden überlebensfähig. Es besitzt eine Kapsel aus Polyglutaminsäure, die wichtiger Pathogenitätsfaktor ist.
Der Milzbrand ist eine Infektion durch Bacillus anthracis. Meist handelt es sich um eine lokale Hautinfektion mit den Sporen des Erregers (Milzbrandkarbunkel). Werden die Sporen inhaliert, entsteht eine Sepsis (Lungenmilzbrand).