thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mikrobiologie

  • Allgemeine Infektionslehre und Infektionsprophylaxe
  • Bakterien
    • Auffrischer: Bakterien K
    • Normalflora (Standortflora) K
    • Grampositive Kokken
    • Gramnegative Kokken K
    • Gramnegative Stäbchen
    • Grampositive Stäbchen
      • Sporenlose grampositive Stäbchen: Listerien und Corynebakterien K
      • Sporenbildende Stäbchen: Überblick K
      • Bacillus K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Bacillus anthracis
      • Clostridium K
      • Mikroaerophile bis anaerobe, sporenlose grampositive Stäbchen: Lactobacillus, Bifidobacterium, Cutibacterium, Gardnerella und Aktinomyzeten K
    • Mykobakterien K
    • Spirochäten: Leptospira, Treponema und Borrelia K
    • Mykoplasmen K
    • Obligate Zellparasiten: Rickettsia, Ehrlichia, Coxiella burnetii und Chlamydia K
    • Multiresistente Erreger
  • Pilze
  • Parasiten
  • Viren

Bacillus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der einzige Vertreter dieser Gattung, der obligat humanpathogen ist, ist B. anthracis, der Erreger des Milzbrands (bzw. wenige B.-cereus-Stämme mit milzbrandähnlichen Plasmidgenen). Seine Sporen sind jahrzehntelang im Boden überlebensfähig. Die Infektion erfolgt über kontaminierte tierische Produkte oder Inhalation von sporentragenden Stäuben. Eine Therapie erfolgt mit Benzylpenicillin, Chinolonen oder Doxycyclin.

In den Industrieländern ist der Milzbrand nahezu ausgestorben. B. anthracis kann auch als biologische Waffe eingesetzt werden.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Bazillen sind plumpe, aerobe Stäbchen, die Endosporen bilden können. In der Färbung sind sie i.d.R. grampositiv, wobei die Spore ausgespart bleibt.

    Klassifikation

    Die Gattung Bacillus umfasst zahlreiche Spezies, von denen nur Bacillus anthracis obligat humanpathogen ist. B. anthracis gehört zur Bacillus-cereus-Gruppe, deren Vertreter in der Umwelt weit verbreitet sind, aber entweder nur fakultativ pathogen oder apathogen sind (B. cereus, Lebensmittelinfektionen; B. thuringiensis, Insektenpathogen; B. mycoides, apathogen). Ausnahme hiervon sind wenige B.-cereus-Stämme mit milzbrandähnlichen Plasmidgenen (pXO1 und pXO2), die mit zoonotischen sowie menschlichen Infektionen mit dem gleichen klinischen Bild einer Lungenmilzbrandinfektion und Sterblichkeitsrate wie Bacillus anthracis berichtet wurden.

    Milzbrand

    Der Milzbrand ist eine Infektion durch Bacillus anthracis. Meist handelt es sich um eine lokale Hautinfektion mit den Sporen des Erregers (Milzbrandkarbunkel). Werden die Sporen inhaliert, entsteht eine Sepsis (Lungenmilzbrand).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sporenbildende Stäbchen: Überblick
      Nächster Artikel
      Clostridium

      Bacillus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Bakteriologie

      Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Bakteriologie Herbert Hof Dirk Schlüter Allgemeine Bakteriologie Bakteriologie allgemeine Herbert Hof Struktur und Funktion der Bakterienzelle Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb D 1 1 Bakterien haben einen zellulären Aufbau ...

      Spezielle Bakteriologie

      Spezielle Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Bakteriologie spezielle Herbert Hof Dirk Schlüter Übersicht Herbert Hof Dirk Schlüter Die wichtigsten humanpathogenen Bakterien zeigt Tab D 2 1 In diesem Lehrbuch für Medizins...

      Bacillus anthracis

      Bacillus anthracis Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Grampositive aerobe sporenbildende Stäbchenbakterien Bazillen Bacillus anthracis Bacillus anthracis Bacillus anthracis Geschichtliches Im Zweiten Weltkrieg experimentierten die Engländer auf der Insel Gru...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet