thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
      • Claudicatio intermittens K
      • Einflussstauung K
      • Herztöne und -geräusche K
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR) K
      • Pulslose Extremität K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
      • Synkope K
      • Blutdruckveränderungen K
      • Zyanose K
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Pulslose Extremität

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sind die Pulse an einer Extremität nicht tastbar, liegt eine Störung der Durchblutung vor, für die es verschiedene Ursachen gibt:

  • akuter arterieller Verschluss

  • chronischer arterieller Verschluss

  • Schock

  • exogene Ursachen, z.B.

    • Adipositas

    • Ödeme

    • Frakturen.

Der akute arterielle Verschluss wird am häufigsten durch embolische Ereignisse verursacht und ist ein Notfall.

Image description
Verschluss der A. axillaris bei einem Neugeborenen

Links: Unmittelbar nach Sectio Nachweis einer bläulich livide verfärbten Haut ab Schulterhöhe/Oberarmmitte des klinisch kühlen, pulslosen linken Armes. Rechts: Befund der durchgeführten digitalen Subtraktionsangiografie (DSA).

(Quelle: Lachmann, Dinter, Schaible et al., Selektive intraarterielle Lysetherapie bei neonatalem Arteria-axillaris-Verschluss: Angiographische und thermographische Verlaufskontrolle, Klinische Pädiatrie 2005; 217(01): 18–19)

Die Symptomatik eines akuten arteriellen Verschlusses wird durch die 6 P nach Pratt (Leitsymptome einer kompletten Ischämie) beschrieben. Bei einem chronisch arteriellen Verschluss treten die Symptome belastungsabhängig auf.

Bei der Diagnostik stehen die Anamnese und körperliche Untersuchung mit Prüfung der Durchblutung zunächst im Vordergrund. Je nach Dringlichkeit der Situation erfolgt die weiterführende Diagnostik.

Das Vorgehen beim akuten peripheren Arterienverschluss und das Krankheitsbild der pAVK sind Teil der Inneren/Angiologie.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pulslose Extremität

    Bei der pulslosen Extremität sind die Pulse einer Extremität aufgrund einer Durchblutungsstörung nicht tastbar.

    Ätiologie

    Ursachen einer pulslosen Extremität können sein:

    • akuter arterieller Verschluss: blasse Extremität, fehlende Pulse, plötzlicher Schmerz, Sensibilitätsstörungen und Paresen

    • chronischer arterieller Verschluss, pAVK: Claudicatio intermittens

    • Schock: Kreislaufzentralisierung, Blässe, Bewusstseinsstörung, Hypotonie

    • exogene Ursachen, z.B. Adipositas, Ödeme, Frakturen.

    Der akute arterielle Verschluss entsteht am häufigsten durch embolische Ereignisse an den physiologischen Gefäßengstellen (80%), gefolgt von lokalen thrombotischen Verschlüssen. Die untere Extremität ist wesentlich häufiger betroffen als die obere.

    Häufig betroffene Gefäße am Bein sind z.B. die

    Akuter peripherer Arterienverschluss

    Ein akuter peripherer Arterienverschluss ist ein plötzlicher Verschluss einer die Extremität versorgenden Arterie mit akuter Minderversorgung der Extremität distal des Verschlusses.

    Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung und Okklusion der großen peripheren arteriellen Gefäße oder der Aorta, die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.

    Claudicatio intermittens

    Als Claudicatio intermittens werden ischämisch bedingte, stark belastungsabhängige Schmerzen der Muskulatur bezeichnet, die in Ruhe vollkommen verschwinden.

    Schock

    Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.

    Blässe

    Als Blässe bezeichnet man eine auffällig blasse Haut, die aber nicht immer pathologisch sein muss.

    Bewusstseinsstörung

    Bewusstseinsstörungen sind Veränderungen des Bewusstseins unterschiedlichen Ausmaßes, wobei zwischen qualitativen und quantitativen Bewusstseinsstörungen unterschieden wird. Ein bewusstseinsklarer Mensch ist vollständig wach (Vigilanz) und kann auf seine Umgebung adäquat reagieren (reflektierendes Bewusstsein).

    Arterielle Hypotonie

    Eine arterielle Hypotonie ist eine Verminderung des Blutdrucks auf systolisch < 100 mmHg und diastolisch < 60 mmHg mit entsprechender klinischer Symptomatik.

    Adipositas

    Eine Adipositas besteht, wenn der Body-Mass-Index (BMI) einen Wert von 30 überschreitet.

    Ödeme

    Ödeme sind pathologische Flüssigkeitsansammlungen im interstitiellen Raum, die lokalisiert oder generalisiert auftreten können.

    Fraktur

    Eine Fraktur ist die vollständige oder unvollständige Kontinuitätstrennung eines Knochengewebes.

    Ulkus (Geschwür)

    Ulzera sind Substanzdefekte der Haut, die bis in die Dermis oder Subkutis reichen und obligat unter Narbenbildung abheilen.

    Gangrän

    Eine Gangrän ist eine chronische Wunde, die durch eine Durchblutungsstörung entstanden ist. Abhängig vom Zustand der Wunde unterscheidet man eine trockene (nicht infizierte) Gangrän von einer feuchten (infizierten) Gangrän.

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Vorhofflimmern (VHF)

    Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe. Es gibt symptomatische und asymptomatische Formen. Gefordert wird eine Dokumentation mittels Oberflächen-EKG (mind. 30 Sekunden in einer 1-Kanal-Aufzeichnung oder vollständiges 12-Kanal-EKG).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR)
      Nächster Artikel
      Synkope

      Pulslose Extremität

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Pulslose Extremität

      Pulslose Extremität AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Kreislaufsystem Pulslose Extremität Pulslose Extremität Extremität pulslose Definition Die Pulse einer Extremität sind nicht tastbar Ätiologie Tab 3 6 zeigt mögliche Ursachen Tab 3 6 Ursachen einer pulslosen Extremität Ursache Begleitsympto...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      11 Notfallmedizin

      11 Notfallmedizin AllEx Alles fürs Examen 11 Notfallmedizin 11 Notfallmedizin Notfallmedizin Jochen Hinkelbein Harald Genzwürker Organisation der Notfallmedizin Personal Notfallmedizin Definition Notarzt Notarzt NA Arzt mit notfall und intensivmedizinischer Qualifikation auf einem arztbesetzten Rett...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet