thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Überblick K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Basisuntersuchung K
    • Kopf und Hals
    • Thorax
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
    • Bewegungssystem
    • Orientierende neurologische Untersuchung K
    • Geriatrische Untersuchung
      • Multidimensionales geriatrisches Assessment K
        1. Steckbrief
        2. Definition und Zielsetzung
        3. Erfassung der Mobilität
        4. Erfassung von Ernährungsstatus und Schluckstörungen
        5. Erfassung der Kognition
        6. Erfassung psychischer Faktoren
        7. Erfassung des sozialen Hintergrundes
        8. Erfassung des Dekubitusrisikos
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Geriatrische Syndrome: Die 6 großen I K
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome

Multidimensionales geriatrisches Assessment

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Basis des geriatrischen Assessments ist die Anamnese, gefolgt von der körperlichen Untersuchung des Patienten. Mithilfe standardisierter Assessmentuntersuchungen werden Ressourcen und Defizite geriatrischer Patienten erfasst. Die Ergebnisse dieser mehrere Dimensionen umfassenden Untersuchungen sind – in Zusammenspiel mit den Einschätzungen des interdisziplinär therapeutischen Teams – Basis für die Planung des weiteren therapeutischen Vorgehens und die Erarbeitung eines individuellen therapeutischen Behandlungsplans.

Die Tests reichen dabei über die Erfassung der Mobilität (z.B. durch den Barthel-Index), kognitiver Fähigkeiten (die beispielsweise mit dem MMST geprüft werden), psychischer Faktoren über die des Dekubitusrisikos, des Ernährungsstatus und von Schluckstörungen bis hin zu den sozialen Hintergründen des Patienten.

Image description
Multidimensionales geriatrisches Assessment (MGA)

Das MGA, seine Bereiche und deren Beurteilung mit speziellen, standardisierten Testverfahren.

    Abbrechen Speichern

    Definition und Zielsetzung

    Definition:
    Geriatrisches Assessment

    Beim geriatrischen Assessment (to assess = abwägen) werden systematisch Gesundheitsprobleme und Ressourcen des Patienten auf physischer, psychischer, kognitiver und sozialer Ebene (also mehrdimensional) mittels spezieller Tests bzw. Untersuchungen erfasst. Es handelt sich also um eine Kombination verschiedener Testverfahren. Erfragt werden zudem der Selbsthilfestatus des Patienten sowie seine Wertvorstellungen.

    Ziel des geriatrischen Assessments ist es, die Alltagskompetenz eines Patienten einzuschätzen und einen umfassenden Behandlungs- und Betreuungsplan für ihn zu entwickeln, um ihm ein möglichst hohes Maß an Selbstständigkeit zur Bewältigung des Alltags zu ermöglichen bzw. möglichst optimale Lebensumstände sicherzustellen.

    Praxistipp:

    Neben den speziellen geriatrischen Tests müssen natürlich auch Basisfunktionen wie Hören und überprüft werden.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische (auch: persistente) Depression vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Orientierende neurologische Untersuchung
      Nächster Artikel
      Geriatrische Syndrome: Die 6 großen I

      Multidimensionales geriatrisches Assessment

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Das multidimensionale geriatrische Assessment

      Das multidimensionale geriatrische Assessment AllEx Alles fürs Examen 34 Medizin des Alterns und des alten Menschen Das multidimensionale geriatrische Assessment Das multidimensionale geriatrische Assessment Das therapeutische Team und die Assessmentkonferenz Das multidimensionale geriatrische Asses...

      34 Medizin des Alterns und des alten Menschen

      34 Medizin des Alterns und des alten Menschen AllEx Alles fürs Examen 34 Medizin des Alterns und des alten Menschen 34 Medizin des Alterns und des alten Menschen Altern Gabriele Röhrig Einleitung Medizin des Alterns und des alten Menschen Aufgaben und Ziele der Geriatrie im demografischen Wandel Ger...

      Das therapeutische Team und die Assessmentkonferenz

      Das therapeutische Team und die Assessmentkonferenz AllEx Alles fürs Examen 34 Medizin des Alterns und des alten Menschen Das multidimensionale geriatrische Assessment Das therapeutische Team und die Assessmentkonferenz Das therapeutische Team und die Assessmentkonferenz Das multidimensionale geriat...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.05.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet